Medienkritik

Wie die Aasgeier

Warum Medienberichte zum mutmaßlichen Suizid eines prominenten Musikers völlig unangebracht sind

Robert D. Meyer

Too much information

Leo Fischer über zu viel Glas, zur Schau gestellte Harmlosigkeit und Reflexe aus der Zeit, als wir Spitzmäuse waren

Leo Fischer

Ohne Sinn und Verstand

Rudolf Walther kritisiert das Medienecho zum Arbeitskampf der Eisenbahner in Frankreich und fragt: Wie sollen sie sich gegen die Privatisierung wehren, wenn nicht notfalls mit Streik?

Rudolf Walther

Der MDR und das N-Wort

Wie der Mitteldeutsche Rundfunk mit der Ankündigung zu einer geplanten Debatte über politische Korrektheit den PR-Supergau erlebte

Robert D. Meyer

Reflexionen vor Publikum

Bei »Journalism on Stage« traten im SO 36 Medienschaffende auf eine Bühne, um ihre Arbeit zu erklären

Ralf Hutter

Enteignet Facebook!

Warum die Linke für ein öffentlich-rechtliches Internet streiten muss.

Thomas Wagner

Internet statt Fernseher

Eine Studie zeigt: Die Nutzung sozialer Medien führt bei Kindern nicht zwangsläufig zu schlechteren schulischen Leistungen.

Martin Koch

Raus aus dem Stau

Lena Tietgen findet, dass mehr als nur Geld in die Digitalisierung der Schulen investiert werden muss

Lena Tietgen