Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

»Durchbruchsprojekt« in Sachen Digitalisierung gesucht!
»Zielbild«

Ein Dokument aus dem neuen Digitalministerium nennt sich »Zielbild«, wirft aber vor allem viele Fragen auf. Sicher ist, dass es kaum darum geht, den Menschen ihren Alltag zu erleichtern, meint Anne Roth.

Anne Roth
Auf dem Ludwig-Bölkow-Campus in Ottobrunn sitzen Forscher der TU...
TU München

Der Ludwig-Bölkow-Campus der TU München arbeitet seit Langem eng mit Herstellern von Kriegsgerät zusammen. Wissenschaftler deckten auch die Verflechtung mit Israels Militärindustrie auf. Dagegen regt sich Protest.

Jana Frielinghaus
Es liegt etwas Ungutes in der Luft: Marcelo (Wagner Moura) kehrt...
Militär­diktatur in Brasilien

Eine Geschichte ohne feste Kontur: Der zweifache Cannes-Gewinner »The Secret Agent« des Regisseurs Kleber Mendonça Filho zeigt Frag­mente der Militär­diktatur in Brasilien.

Gunnar Decker
Das »Vermögenmagazin« schätzte den Besitz von Fernsehmoderator G...
Soziale Gerechtigkeit

»In Brandenburg fühlen sich Millionäre wohl«, sagt der Bundestagsabgeordnete Christian Görke (Linke). Er verlangt, dass sie mehr Steuern zahlen.

Andreas Fritsche
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Schon vor 13 Jahren wurde die Begegnungsstätte Stille Straße ers...
Begegnungsstätte

Mit verhaltenem Optimismus, aber ohne Euphorie gehen die Senior*innen am Dienstag­abend aus einer Ausschusssitzung der Pankower Bezirksverordneten. Sie kämpfen um ihre Begegnungsstätte in der Stille Straße 10.

Peter Nowak
Jenny Zeller-Grothe, BVG-Personalvorständin, und BVG-Vorstandsvo...
Berlin

Die BVG hat zur Abwechslung mal Erfreuliches zu berichten: längere Züge auf der U3, Rückkehr zum Vier-Minuten-Takt auf der U2. Und neue Züge für U5 bis U9 sollen bereits im Frühjahr statt im Sommer anrollen.

Nicolas Šustr
Sudanesische Frauen erhalten humanitäre Hilfe in einem von inter...
Afrika

Im Sudan steigen in Kriegszeiten die Preise für Grundnahrungsmittel andauernd. Mit Gemeinschaftsküchen wird versucht, die Bevölkerung mit Essen zu versorgen. Der Fotograf Mazin Al-Raschid Al-Zain organisiert mit.

Interview: Balduin Bux
Und höre Hertenstein: Purismus und reine Lehre sind seine Sache ...
Livealbum

Aufgewachsen ist Joe Hertenstein zwischen Beethoven, Punk und Doom, bis er mit 19 auf die Musik von Charlie Parker traf. Seitdem liefert er immer wieder Argumente für das Jazzhören. Auch auf seinem neuen Livealbum.

Robert Mießner
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Große Bühne, wenig Substanz: Wie die Bundesliga der Frauen nachh...
Fußball

Die Investitionssumme des DFB von 100 Millionen Euro für die Bundesliga der Frauen übertreffen die Klubs in den nächsten acht Jahren deutlich – und wollen deshalb auch den Kurs für die Fußballerinnen bestimmen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Die Zinszahlungen vieler Länder in Afrika übertreffen die staatl...
Verschuldung in Afrika

54 Staaten sitzen auf einem Schuldenberg von über sechs Billionen Dollar. Das Weltwirtschaftsinstitut verbreitet dennoch Optimismus. Öffentliche Daten sollen die demokratische Kontrolle der Finanzen erleichtern.

Hermannus Pfeiffer