Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Zunächst gab die Polizei keine Informationen darüber heraus, war...
Polizeischüsse auf Soldaten

Am Mittwochabend meldeten Bürger der Polizei schleichende Bewaffnete im oberbayerischen Erding. Bei diesen handelte es sich um Beteiligte eines Bundeswehrmanövers, von denen einer von einem Beamten angeschossen wurde.

Jana Frielinghaus
Sehnsuchtsziel Europa: Migranten in einem Holzboot südlich der i...
Migration

Die Route durchs zentrale Mittelmeer gilt weltweit als eine der gefährlichsten Flüchtlingsrouten. Beim Kentern eines Bootes vor Tunesiens Küste sind 40 Migranten ertrunken. Die EU wird ihrer Verantwortung nicht gerecht.

Martin Ling
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Nach einem Angriff eines Mannes mit einem Messer haben Polizeibe...
Polizeischüsse

Die Familie eines in Landshut angeschossenen Mannes, der sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand und Polizisten mit einem Messer attackierte, kritisiert den Polizeieinsatz als schlecht vorbereitet.

Anton Benz
Mitglieder des Rudervereins Welle Poseidon in den 1910er Jahren
Jüdische Kultur

Jüdische Sportvereine prägten einst Berlins Sportwelt. Der SC Hakoah Berlin wurde mehrfach Makkabi-Meister, sechs Ruderclubs waren jüdisch dominiert. Heute erinnern Corso99/Vineta und Welle-Poseidon an diese Geschichte.

Thomas Klatt
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Weltmeisterlicher Jubel: Moritz Augenstein siegt im Scratch.
Radsport

Den ersten deutschen Sieg bei der Bahnrad-WM holt Debütant Moritz Augenstein im Scratch – nachdem er auf einem »Schlachtfeld« gelegen hat. Eine besondere Rückkehr gelang auch der Neuseeländerin Prudence Fowler.

Tom Mustroph
»Stadtbild«-Debatte

«Fragen Sie mal Ihre Töchter», sagte der Kanzler. Auftritt Cesy Leonard: Gründerin der Organisation Radikale Töchter, Ex-Chefin beim Zentrum für Politische Schönheit und seit Kurzem Buchautorin. Was sie zu sagen hat.

Anton Benz
Karlsruhe hat ein Urteil aus Erfurt unter die Lupe genommen.
Kirchen als Arbeitgeber

Darf ein kirchlicher Arbeitgeber Religionszugehörigkeit zur Einstellungsvoraussetzung machen? Das bejaht das Bundesverfassungsgericht. Bundesarbeitsgericht und Europäischer Gerichtshof hatten das anders gesehen.

Jacqueline Melcher
Volle Fahrt voraus: Nina O’Brien trainiert in Sölden auf einer d...
Ski Alpin

Die Debatte über die Gefahren im alpinen Skisport drehen sich zum Saisonstart in Sölden meist ums Material. Angesichts vieler Stürze und Verletzungen wären Änderungen bei der Pistenpräparierung und Kurssetzung wichtiger.

Elisabeth Schlammerl, Sölden
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Sankomota-Mitglieder aus Lesotho, früher unter dem Namen Uhuru (...
Musik aus dem Süden Afrikas

Musik aus Südafrika: Sankomota, eine Band aus Lesotho, sorgte mit ihrer Musik und ihren Texten für Aufregung. Eine Wiederentdeckung.

Andreas Schnell
Im Gegensatz zum Schwarz-Weiß-Film »Kafka« von Soderbergh zeigt ...
»Franz K.« im Kino

Agnieszka Hollands Film »Franz K.« ist eine Annäherung an das Phänomen Kafka. Dieser ebenso erfahrungstiefe wie poetische Film zeigt, dass er keineswegs so lebte, wie er es wollte.

Gunnar Decker
- Anzeige -
- Anzeige -