Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Abschiebung am Flughafen Leipzig/Halle
Friedrich Merz

Friedrich Merz will aus innenpolitischem Kalkül nach Syrien abschieben. Ein Desaster für die Betroffenen, denn Frieden herrscht dort noch lange nicht, wie Christian Klemm weiß.

Christian Klemm
Die sogenannte libysche Küstenwache verfolgt und schießt auf ein...
Pullbacks nach Libyen

13 Rettungsorganisationen beenden ihre Kommunikation mit der libyschen Seenotleitstelle. Im repressiven Italien ist das ein mutiger Schritt. Viele Urteile stärken ihnen aber den Rücken.

Matthias Monroy
Große Bühne, wenig Substanz: Wie die Bundesliga der Frauen nachh...
Fußball

Die Investitionssumme des DFB von 100 Millionen Euro für die Bundesliga der Frauen übertreffen die Klubs in den nächsten acht Jahren deutlich – und wollen deshalb auch den Kurs für die Fußballerinnen bestimmen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Hurra, der Lenin-Kopf ist wieder da!
Kunst aus der DDR

Wegschmeißen und verstecken, das sind die Hauptstrategien der BRD im Umgang mit Kunst der DDR. Doch das größte Kunstwerk der DDR existiert noch.

Thomas Blum
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

»Hast du mal eine Ibu?« Schmerzmittel gehören für viele Jugendli...
Interview mit dem Neurologen Hartmut Göbel

Gehen Schülerinnen und Schüler zu sorglos mit Medikamenten um? Ein Experte nennt Leitplanken für den Gebrauch von Schmerzmitteln. Bei regelmäßigen oder besonders starken Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung nötig.

Interview: Angela Stoll
Drillinge in ihrem Schlafzimmer, New York 1963.
Fotografie-Klassiker

Auf der Suche nach der Essenz des Menschseins: Wo andere wegschauen würden, nahm Diane Arbus die Kamera in die Hand. Sie machte ein Porträt nach dem nächsten. Am liebsten hätte sie alle Menschen der Welt fotografiert.

Frank Schirrmeister
Auf der Hut: Kambodschanische Soldaten stehen auf einem auf eine...
Friedensabkommen

Der Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha ist durch ein Friedensabkommen auf dem Papier beigelegt. Jüngste Meldungen liefern unterschiedliche Informationen über die Umsetzung.

Thomas Berger
Arbeitsmigranten schrubben einen öffentlichen Platz in Doha. Am ...
Vereinte Nationen

Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kommen in Doha zusammen, um Impulse gegen soziale Ungleichheit zu setzen. Letztere kritisieren die Abschiedserklärung bereits im Vorfeld als zu unkonkret.

Ruta Dreyer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Von Pokrowsk werden bald kaum noch mehr als Trümmer übrig sein.
Ukraine

Die russische Armee rückt weiter in die Stadt Pokrowsk vor. Ukrainische Soldaten schlagen offen Alarm wegen der schlechter werden Situation. In Kiew tut man hingegen weiter so, als habe man alles unter Kontrolle.

Daniel Säwert
Im Frühjahr 2023 kam es trotz oder gerade wegen eines Einreiseve...
Champions League

In einer sportlich schwierigen Phase fehlen Eintracht Frankfurt beim Auswärtsspiel in der Champions League beim SSC Neapel die eigenen Fans. Gegen das Verhängen von Einreiseverboten gibt es grundsätzliche Bedenken.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main