Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Polarisiertes Chile: Ein Schaufenster in Santiago zeigt Tassen m...
Südamerika

Am 16. November finden in Chile die Wahlen für das Präsidentenamt und die beiden Kammern des Parlaments statt. Dabei ist zu befürchten, dass die Ultra­rechte die Regierung übernimmt.

Torge Löding
Protest gegen Bundeswehr an Schulen

Ein Protest gegen einen Jugendoffizier der Bundeswehr an einem Freiburger Gymnasium hat ein juristisches Nachspiel – für einen Schüler. Da haben Schule und Pädagogen auf ganzer Linie versagt, kommentiert Mithu Sanyal.

Mithu Melanie Sanyal
Der von Hybris getriebene Wissenschaftler Victor Frankenstein (O...
Guillermo del Toro

Der mexikanische Erfolgsregisseur Guillermo del Toro verfilmt »Frankenstein« als opulentes Werk, setzt eigene Akzente, kann aber nicht immer überzeugen.

Florian Schmid
Ukraine

Wolodymyr Selenskyj will so schnell wie möglich in die EU. Auf dem Weg dorthin kommt die Ukraine aber nicht so gut voran wie erwartet, kritisiert nun Brüssel.

Daniel Säwert
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Aus dem Nichts: Erling Haaland (M.) ist beim BVB in guter und sc...
Fußball

Der Zirkus Europa führt Borussia Dortmund zu Manchester City. Dort wartet mit Erling Haaland ein alter Bekannter, der nicht nur in der Champions League Geschichten geschrieben hat, an die sich unser Kolumnist erinnert.

Sven Goldmann
Abschiebung in Fußfesseln - vorher werden viele Betroffene inhaf...
Migration

Um geplante »Rückführungen« sicherzustellen, werden immer häufiger Geflüchtete in Ausreise- oder Überstellungsgewahrsam genommen. Die Möglichkeiten dafür wurden immer wieder ausgeweitet.

Jana Frielinghaus
Das »übrig« in der Altstadt von Freising war das erste Café in B...
Kampf gegen Verschwendung

Damit Essen nicht im Abfall landet, engagieren sich viele Menschen in der Foodsharing-Bewegung. Das Café Übrig im oberbayerischen Freising versteht sich als deren Teil. In Konkurrenz zur Tafel sieht es sich nicht.

Rudolf Stumberger, Freising
Im Versandhandel stemmen Beschäftigte täglich schwere Pakete – d...
Arbeitsbedingungen

Beschäftigte in der Zustellbranche heben täglich schwere Lasten. Gewerkschafter und die SPD fordern eine Gewichtsobergrenze für Pakete – doch die Berufsgenossenschaft zweifelt an der Wirksamkeit.

Malte Seiwerth
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Berliner Wasserbetriebe untersuchen das Trinkwasser regelmäß...
Wasserversorgung

Ewigkeitschemikalien haben längst ihren Weg in Böden, Lebensmittel und auch ins Berliner Trinkwasser gefunden. Der BUND fordert, die Verursacher zur Verantwortung zu ziehen. Die Wasserbetriebe filtern bis dahin selbst.

Lola Zeller