Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Während der Verhandlung fand am Montag eine Kundgebung in Solida...
Migrationspolitik

Trotz der Hoffnung auf die baldige Hochzeit mit einer Französin soll ein Gambier abgeschoben werden. Nachdem er auch mit dem Weg vor Gericht gescheitert war, stellte er nun einen Antrag auf freiwillige Ausreise.

Anton Benz
Eine Polizei-Reiterstaffel bei einem Protest im September in Nür...
Umstrittener Einsatz

Bei Protesten gegen die Verurteilung von Hanna S. im Budapest-Komplex setzte die Polizei in Nürnberg Polizeipferde und Schlagstöcke ein. Gegen die Berittenen gibt es jetzt eine Petition.

Matthias Monroy
Andere Zeiten, andere Sitten: Unternehmer René Benko (Mitte), vo...
René Benko

René Benko war als Tausendsassa gehandelt und von der Politik hofiert worden. Heute kreisen Ex-Investoren wie Aas­geier über dem, was von Signa übrig ist. Und niemand will etwas gewusst oder geahnt haben.

Stefan Schocher
Protest gegen den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft:...
Globale Gesundheit

Immer mehr Erreger werden resistent gegen Antibiotika. Dies liegt auch an industrieller Landwirtschaft, globaler Ungleichheit und unterfinanzierten Gesundheitssystemen.

Felix Sassmannshausen, Genf
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Es geht nicht um supercleveres Meta-Gehampel: Dorothee Elmiger v...
Deutscher Buchpreis 2025

Der Deutsche Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger aus New York City. Er nervt viel weniger als der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der selbstgerecht-staatstragend bis zum Gehtnichtmehr ist.

Vincent Sauer
Konkurrenzloser Kapitän: Joshua Kimmich überzeugt als Rechtsvert...
DFB-Team

Auch Bundestrainer sind nur Menschen. Über seinen Fehler mit Joshua Kimmich will Julian Nagelsmann nicht sprechen. Weil er ihn behebt, gewinnt sein DFB-Team in der WM-Qualifikation gegen Nordirland mit 1:0 in Belfast.

Alexander Ludewig
Gillette-Kolleg*innen aus England, Frankreich, Italien und Spani...
Internationale Solidarität

Der Rasierklingenhersteller Gillette wollte in den späten 80er Jahren in Westberlin die Samstagsarbeit einführen. Das Misstrauen der Belegschaft war der Grundstein für ein internationales betriebliches Netzwerk.

Interview: Christian Lelek
Lea Reisner (Die Linke) spricht im Plenum des Bundestags.
Linke

Eine Festnahme und ein Schlag ins Gesicht: Bei Demonstrationen in der vergangenen Woche wurden die als parlamentarische Beobachter teilnehmenden Abgeordneten Lea Reisner und Cem Ince von der Polizei angegriffen.

Marten Brehmer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

WM auf Hawaii

In der 13. Schwangerschaftswoche meistert die Ravensburgerin eines der anspruchsvollsten Ein-Tages-Sportevents der Welt und lässt dabei sogar noch einige Konkurrentinnen hinter sich.

Lennart Garbes
Auf dem ehemaligen Gelände der britischen Streitkräfte in Mönche...
Abschiebeknast

Das schwarz-grüne Kabinett in Düsseldorf will in Mönchengladbach ein neues Abschiebegefängnis bauen. Kostenpunkt: 300 Millionen Euro. Dabei ist schon die bisher einzige Einrichtung dieser Art in NRW nicht ausgelastet.

Bernhard Clasen
Termine
- Anzeige -
- Anzeige -