Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Kerzen als Zeichen der Trauer nach dem Anschlag von Solingen im ...
Ausländer und Kriminalität

Seit 2007 werten der Journalistikprofessor Thomas Hestermann und sein Team die Berichterstattung der klassischen Medien zu »Migration und Kriminalität« aus. Der aktuelle Befund: Noch nie war sie so verzerrt wie heute.

Jana Frielinghaus
Vertriebene Palästinenser kehren nach dem Rückzug der israelisch...
Gaza-Krieg

Die Freude über die vor einer Woche im ägyptischen Ferienort Scharm El-Scheikh unterzeichnete Waffenruhe ist in Gaza der Furcht vor dem Neubeginn des Krieges gewichen.

Mirco Keilberth
Ein guter Tag für queere Menschen, auch wenn am Freitag keine Re...
Selbstbestimmungsgesetz

Monatelang wehrten sich queere Verbände gegen die unbegrenzte Speicherung von sensiblen Daten im Melderegister. Nun wurde zumindest die Abstimmung dafür im Bundesrat vertagt – ein Teilerfolg.

Anton Benz
Venezuela

US-Präsident Donald Trump wirft Venezuela vor, den Drogenhandel zu unterstützen, und greift das Land an. Caracas sendet zur Sicherheit mehr Soldaten an die kolumbianische Grenze.

Polizeikräfte im Innendienst
Rechtsextremismus

Rein formale Maßnahmen wie ein AfD-Verbot allein können den Rechtsruck nicht stoppen, aber sie können dabei helfen. Das meinen die Berliner Grünen. Sie wollen auch beim Landespersonal genau hinschauen.

Laura Meng
Der Wiederaufbau des zerstörten Gazastreifens wird Milliarden ko...
Frieden in Gaza

Die Vergangenheit lehrt: Frieden hält in Palästina nie lange. Auch vom aktuellen 20-Punkte-Plan ist bislang erst eine Maßnahme umgesetzt, bei den anderen entstehen immer mehr Zweifel. Zudem wird der Wiederaufbau teuer.

Oliver Eberhardt
Katalin Gennburg (Die Linke) in ihrer neuen Rolle als Bundestags...
Linke Stadtpolitik

Seit März ist Linke-Politikerin Katalin Gennburg Bundestagsabgeordnete. Sie erklärt, warum sie den Berliner Senat verklagt hat, was die Herausforderungen linker Baupolitik sind und ob die Linke in Berlin regieren sollte.

Interview: David Rojas Kienzle
Elif Eralp soll Spitzenkandidatin der Linken bei der Berliner Ab...
Berlin

Linke und BSW haben in sozialen Fragen einige Schnittmengen. Doch die Geschichte der BSW-Gründung und Differenzen in anderen Fragen machen eine Zusammenarbeit unwahrscheinlich.

Andreas Fritsche
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Eine Frau, die sich für ihren Lebensstil nicht rechtfertigt. Sze...
London Filmfest 2025

Man hat den Eindruck, dass London mit allem drin alles tut, dass man klarkommt: Das Londoner Filmfest geht an diesem Wochenende zu Ende. Eine Begegnung.

Bahareh Ebrahimi, London
»We are Hongkong« – Länderspiele ihres Nationalteams gegen China...
Fußball

Durch die zunehmende Repression durch China gibt es in Hongkong kaum noch Orte für einen kritischen Austausch. Im Fußball bemühen sich die Fans zumindest noch um einen subtilen Widerstand gegen China.

Ronny Blaschke, Hongkong
- Anzeige -
- Anzeige -