Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Im Herbst war in Sichtweite des US-Kongresses eine Statue von Do...
Trump und Epstein

Erstmals verweigern die Republikaner ihrem Präsidenten in dessen zweiter Amtszeit die Gefolgschaft und stimmen für die Veröffentlichung der Epstein-Akten. Trump wackelt, wird darüber aber nicht stürzen. Ein Kommentar.

Oliver Kern
Wolfram Weimer mit Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner und M...
Kulturstaatsminister

Eine Firma des Kulturstaatsministers Wolfram Weimer verkauft auf einem »Ludwig-Erhard-Gipfel« Zugang zu Spitzenpolitikern. Die Linke kritisiert dies als »Vergolden seines Amtes«. Bayern prüft nun einen Förderstopp.

Matthias Monroy
Wir brauchen dringend mehr Lohn, bitte weitersagen.
Tarifpolitik

Verdi und der Beamtenbund haben ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder verkündet. Diese sind Zündstoff für Debatten.

Ruta Dreyer
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Fatuma Musa Afrah
Rassismus

Von mindestens 273 im Jahr 2024 in Brandenburg verübten rechten Übergriffen waren 130 rassistisch motiviert. Aber Hass sei keine Lösung, mahnt Fatuma Musa Afrah.

Andreas Fritsche
Die 1913 errichtete Brücke »Bauwerk XII« soll 2028 abgerissen un...
BVG

Das bis zu 123 Jahre alte Berliner U-Bahnnetz hat Sanierungsbedarf an allen Ecken und Enden. Lang andauernde Sperrungen sind die Folge, die Fahrgäste bitter zu spüren bekommen – ab Januar rund um den Nollendorfplatz.

Nicolas Šustr
Isabel Ströh (l.) und Isabell Beer mit ihrem hochverdienten Grim...
Doku-Podcast

Im Doku-Podcast »Rape Tapes« enttarnen zwei Journalistinnen ein kriminelles Netzwerk: Männer, die Frauen betäuben, vergewaltigen und Videos davon online teilen. Die Recherche bringt endlich die Polizei auf den Plan.

Klaus Ungerer
Eslanda Robeson spricht auf einer Großkundgebung auf dem Bebelpl...
Akademie der Künste

Kunst und Politik als Couplepower: Paul Robeson war Filmstar. Zusammen mit seiner Frau setzten sich die beiden für die internationale Arbeiterbewegung ein. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich ihrem Soli-Kampf.

Stefan Ripplinger
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle
Ohne Unterkunft auf der Straße zu leben, ist die extremste Form ...
Wohnungslosigkeit

Laut der Jahresstatistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosigkeit stieg die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland 2024 um elf Prozent. Sozialorganisationen fordern eine Revision der neuen Grundsicherung.

Sarah Yolanda Koss