Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Differenz zwischen deklariertem Auftrag und Realität des pol...
75 Jahre

Als das Bundesamt für Verfassungsschutz gegründet wurde, sollte es auch kommunistische Kräfte beobachten. Bis heute liefert er Ministerien und Behörden Dossiers über kapitalismuskritische Gruppen und Personen.

Jana Frielinghaus
Bestens im Bundesinnenministerium und in der nun von ihm geleite...
75 Jahre Verfassungsschutz

Der neue Präsident des Inlandsnachrichtendienstes sieht einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt in der Bekämpfung »hybrider Bedrohungen«, insbesondere durch Russland. Zum Jubiläum fordert er mehr Geld und Personal.

Jana Frielinghaus
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Gebäude in Gelsenkirchen: Der Diskurs rund um sogenannte Problem...
Schrottimmobilien

Der Diskurs rund um »Schrottimmobilien« befeuert die Kriminalisierung von Migranten und Empfängern von Sozialhilfe. Die Behörden erhöhen das Risiko für Obdachlosigkeit, so die Aktivistin und Soziologin Polina Manolova.

Interview: David Bieber
Hussein Al-Scheich soll, wenn es nach Mahmud Abbas geht, dessen ...
Palästinensische Autonomie­behörde

In der palästinensischen Öffentlichkeit ist Hussein Al-Scheich extrem unbeliebt; viele sehen ihn als Marionette der israelischen Besatzungsmacht. Trotzdem soll der 64-Jährige bald Präsident Mahmud Abbas nachfolgen.

Oliver Eberhardt
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Adis Ahmetovic steckt hinter dem A...
Acht-Punkte-Plan

Mit konkreten Vorschlägen reagiert die SPD auf die umstrittenen »Stadtbild«-Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Eine Gruppe von zehn SPD-Abgeordneten fordert ein Spitzentreffen im Kanzleramt.

Patrick Lempges
Michelle Fuller (Emma Stone) wurden die Kopfhaare abrasiert, dam...
Kino

Yorgos Lanthimos dreht unserer Gegenwart angemessene Mindfuck-Filme. Sein neuestes Werk »Bugonia« erzählt vom Wahnsinn der Gegenwart, in der wir leben müssen und in der an Verschwörungsspinnern kein Mangel herrscht.

Thomas Blum
Die britische Punkband Sex Pistols in den 70er Jahren in der Ori...
Punk

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende. Anlass, schon mal auf ein bevorstehendes Jubiläum zu blicken: ein halbes Jahrhundert Punk­musik. Wie war das gedacht? Der Versuch einer Erklärung mit zwei Lieblingssongs.

Michael Girke
Obwohl bei der Psychotherapie durch die Reform alles besser werd...
Zukunft der Psychotherapie

Das System der Psychotherapie soll reformiert werden: Alle Zeichen stehen auf Effizienz. Die besorgniserregenden Pläne betreffen nicht nur den Beruf selbst, sondern auch die künftige Versorgung von Patienten.

Cécile Loetz und Jakob Müller
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Raucherpause im Krieg. In den vergangenen Tagen hat Russland den...
Ukraine-Krieg

An der ukrainischen Grenze droht ein Staudamm zu brechen. Die Ukra­ine will so die russische Armee aufhalten. Ein Frieden rückt dennoch nicht näher.

Daniel Säwert
Soziale Lage der EU

Angesichts der geopolitischen Lage müsse man auf alles vorbereitet sein. Unter der Aufrüstung dürfen aber nicht die Ärmsten leiden, sagt Florian Marin im »nd«-Interview.

Interview: Dieter Reinisch, Brüssel