Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Parole nach einer Besetzung in der Humboldt-Universität Berlin. ...
OVG Münster

Die Polizei darf das Leugnen des Existenzrechts Israels nicht generell untersagen, entschied das OVG Münster. Manche Parolen aber schon. Für »From the river to the sea« fehlt weiterhin höchstrichterliche Klärung.

Matthias Monroy
Anrainer in Washington protestieren nach der Festnahme eines Man...
Fahrbewegungen

Landesweit werden in den USA Fahrbewegungen von Millionen Autofahrer*innen durch die Grenzpolizei überwacht. Ein Algorithmus stuft bestimmte Muster als verdächtig ein. Ein spezifisches Gesetz dafür fehlt offenbar.

Matthias Monroy
Antifa, die Antwort auf fast alle Fragen.
Repression

In Dresden beginnt am Dienstag ein großer Prozess gegen Antifaschist*innen. Ihre Verteidiger befürchten kein faires Verfahren zu erleben. Solidaritätsstrukturen warnen, dass ein Exempel statuiert werden soll.

Sebastian Weiermann
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Seltener Torjubel: Rani Khedira nach seinem Siegtreffer
Bundesliga

Obwohl Trainer Steffen Baumgart in der Kritik steht, blickt der 1. FC Union Berlin nach dem Sieg bei St. Pauli von einem erstaunlichen achten Rang auf weitere mögliche Punktgewinne in der Bundesliga-Hinrunde.

Matthias Koch, Hamburg
Dichter bei der Arbeit
Genosse Shakespeare

Früher war natürlich alles besser. Und die Beleidigungen waren einfach eloquenter. William Shakespeares (Zeit-)Genosse Ben Jonson hat es wortstark vorgemacht und den werdenden Klassiker vom Sockel geholt.

Erik Zielke
Carl von Linné zwang Pflanzen in ein hierarchisches Raster taxon...
Biennale in Sāo Paulo

Auf der Biennale in Sāo Paulo gibt es derzeit ein Werk zu entdecken, das die Sprache der Pflanzen erforscht, ebenso aber auch die Sprache der Videoinstallation – Theo Eshetus »Garten: Eine Ode an den Mut«

Vera-Simone Schulz
Die Schauspielerin Golshifteh Farahani verkörpert Azar Nafisi im...
Azar Nafisi im Interview

Literatur mit dem Eis-Geschmack: Die iranisch-US-amerikanische Autorin und Literaturprofessorin Azar Nafisi im Gespräch über die Verfilmung ihres bekannten Buches »Lolita lesen in Teheran«.

Interview: Bahareh Ebrahimi
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Armut hat viele Gesichter: Lebensmittelausgabe an Studenten im n...
Niedrige Einkommen

Armut gehört auch in Frankreich zu den elementaren Realitäten. Besonderes Augenmerk darauf hat ein katholisches Hilfswerk, das mittlerweile seinen 30. Jahresbericht zum Thema vorgestellt hat.

Ralf Klingsieck, Paris
In Thüringen dauert es derzeit lange, bis Bafög-Anträge bearbeit...
Bafög in Thüringen

Studierende in Thüringen, die Bafög beantragt haben, müssen lange auf ihre Bescheude warten. Woran liegt das?

Interview: Sebastian Haak