Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Zugeschaltet aus London: der britische Linkspolitiker Jeremy Cor...
Linke in Europa

Das linke European Forum ist längst aus den Kinderschuhen heraus. Die starke Präsenz von Nichtregierungsorganisation, Gewerkschaften und Sozialinitiativen erhöht den «Gebrauchswert» des Treffens deutlich.

Uwe Sattler, Wien
Europas Grenzschutzagentur Frontex stockt seine Mitarbeiterzahl ...
EU-Grenzagentur

Mit Standort in Prag und Tallinn dezentralisiert Frontex ihre Einsatzleitung. Die Reform ist Teil des Ausbaus der »Ständigen Reserve«. Eine neue Verordnung soll der Agentur weitere Fähigkeiten geben.

Matthias Monroy
Seit Jahren auch überregional in den Schlagzeilen: die Zustände ...
Wohnungsmisere

Mit Ratten, Ungeziefer, Schimmel haben die Mieter des Wohnkomplexes Groner Landstraße seit Langem zu kämpfen. Jetzt wehrt sich eine Betroffene.

Reimar Paul
Kontakt unerwünscht? Bewaffnete Polizisten hinter dem Tor zum pr...
Landgericht Verden

Generalbundeswanwalt, Bundeskriminalamt und Bundesgerichtshof suchen eine Aufgabe: Wer es wagt, die inhaftierte Daniela Klette zu besuchen, wird von der Staatsmacht hören. Gesundheit hin, Gesundheit her.

Jürgen Schneider
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Ein lebensgroßes Modell der ersten zwei Module des Urbanliners a...
BVG

Viele Vorhaben der Verkehrsbetriebe wollen schon lange nicht so recht vorankommen. BVG-Chef Henrik Falk lässt sie auf den Prüfstand stellen und will die ganze Struktur des Unternehmens umkrempeln.

Nicolas Šustr
Ziemlich beste Freunde: Friedrich Merz zu Besuch bei Recep Tayyi...
Türkei

Die Türkei ist für die Bundesrepublik und die EU strategisch wichtig unter anderem bei Rüstung und Migrationsabwehr. Beim Thema Krieg in Gaza kam es beim Antrittsbesuch des Kanzlers in Ankara dennoch zur Konfrontation.

Svenja Huck
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Immer noch bedroht: Der Amazonas-Regenwald, von dem jedes Jahr T...
Vor der Weltklimakonferenz

Totenkopfaffen, Alligatoren und ein Meer aus Grün gehören für Maria Ivete Bastos dos Santos zum Alltag – ebenso wie der Kampf gegen illegalen Holzeinschlag, der ihre Existenzgrundlage akut gefährdet.

Knut Henkel, Santarém
Mit über 600 000 Mitgliedern ist die DLRG laut eigenen Angaben d...
NS-Aufarbeitung

Für eine Großorganisation wie die DLRG ist es geboten, die eigene Rolle im National­sozialismus aufgearbeitet zu haben. Der Wasser­rettungs­verein stellte sich dieser Aufgabe erst jetzt – mit Folgen für die Zukunft.

Claudia Wangerin
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Als Gastgeber der World University Games im Juli, hier Bogenschi...
Olympische Spiele

Wie München wirbt auch Rhein-Ruhr mit bestehenden Sportstätten und kompaktem Konzept: 50 von 54 Sportarten könnten in einem Radius von 40 Kilometern stattfinden. Köln soll der Leuchtturm der Olympischen Spiele werden.

Daniel Theweleit
Sicherheit gefragt: Auch nach der OP sollten alle Instrumente au...
Patientensicherheit

Behandlungsfehler sind häufig schmerzhaft und folgenreich für die Patienten. Systematisch und verpflichtend aufgearbeitet werden sie in Deutschland aber nicht.

Ulrike Henning