Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Protest anlässlich des 22. Geburtstages von Lorenz A. in Oldenbu...
Oldenburg

Die Anklageentscheidung im Fall Lorenz A. soll in den kommenden Wochen erfolgen. Anwält*innen seiner Eltern kritisieren die bisherigen Ermittlungen.

Aljoscha Hoepfner
Geflüchtete in Niedersachsen. In Peine sind derzeit rund 850 von...
Kritik an Arbeitspflicht

Mit Stimmen von CDU, FDP und AfD führte der Kreistag Peine eine Arbeitspflicht für Geflüchtete in ihren Unterkünften ein. Flüchtlingsrat und Grüne sprechen von Zwangsarbeit.

Yaro Allisat
Erfolgreiche Kampagne: Der Hamburger Zukunftsentscheid hat eine ...
Abstimmung

Der erfolgreiche Zukunftsentscheid ist ein Etappensieg. Doch ob Hamburgs Klimawende gelingt, entscheidet sich erst in der Umsetzung, meint Stefan Otto.

Stefan Otto
Das Komitee und die Preisträger
Sozialwissenschaften

Technologischer Fortschritt kann Wachstum erzeugen. Wie dies gelingt, haben die drei diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger untersucht.

Kurt Stenger
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

»Grundgesetz für alle«: Derzeit hat eine Grundgesetzänderung für...
Queerpolitik

Die Union hält seit Jahren an ihren Argumenten fest, um eine Erweiterung des Diskriminierungsschutzes in der Verfassung zu verhindern. Trotzdem haben die Grünen jetzt einen neuen Gesetzentwurf dazu eingebracht.

Anton Benz
Erinnerungspolitik
Felix Lill

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch?

Genosse Shakespeare

Lasst hundert Blumen blühen: Die Dramen des Genossen Shakespeare, mehr noch seine Sonette gibt es in unzähligen deutschen Übersetzungen. Die Lektüre lohnt sich. Auch wenn’s manchmal unfreiwillig komisch wird.

Erik Zielke
Magischer Realismus: Die melancholische Gegenwartsbewältigung de...
Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Meister der Entschleunigung: Christopher Marthaler zeigt am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg »Mein Schwanensee« und bringt dabei nicht Tschaikowski, sondern frühe Texte von Elfriede Jelinek zum Klingen.

Andreas Schnell
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Russland macht kaum einen Hehl daraus, das AKW Saporischschja fü...
Ukraine-Krieg

Nach einem erneuten Zwischenfall am AKW Saporischschja beschuldigt die Ukraine Russland, dieses inszeniert zu haben. Auch gegen IAEA-Chef Rafael Grossi äußert man in Kiew Verdächtigungen.

Bernhard Clasen
Im Gerichtssaal am Hammerweg, in dem gegen die Gruppe um Lina E....
Prozess gegen Johann G.

Am OLG Dresden wird ab November in zwei parallelen Verfahren gegen eine Gruppe militanter Antifaschisten und eine NSU-Unterstützerin verhandelt. Im Saal am Hammerweg sind bis Sommer 2026 in Summe 111 Termine angesetzt.

Hendrik Lasch
Termine
- Anzeige -
- Anzeige -