Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Zohran Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York City.
Wahl in den USA

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister – und wird künftig von einem Linken regiert. Zohran Mamdanis Erfolg ist ein Ärgernis für Präsident Donald Trump.

Der syrische Interimspräsident Ahmed Al-Scharaa (Mitte) soll Bun...
Syrien

Bundeskanzler Friedrich Merz sieht keinen Grund mehr, mit der Abschiebung von Syrern abzuwarten. Er will sich persönlich in die Bemühungen darum einschalten – und lädt Syriens Übergangspräsidenten ein. Ein Kommentar.

Cyrus Salimi-Asl
Ukraine

Wolodymyr Selenskyj will so schnell wie möglich in die EU. Auf dem Weg dorthin kommt die Ukraine aber nicht so gut voran wie erwartet, kritisiert nun Brüssel.

Daniel Säwert
Auf der Hut: Kambodschanische Soldaten stehen auf einem auf eine...
Friedensabkommen

Der Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha ist durch ein Friedensabkommen auf dem Papier beigelegt. Jüngste Meldungen liefern unterschiedliche Informationen über die Umsetzung.

Thomas Berger
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Von Pokrowsk werden bald kaum noch mehr als Trümmer übrig sein.
Krieg in der Ukraine

Die russische Armee rückt weiter in die Stadt Pokrowsk vor. Ukrainische Soldaten schlagen offen Alarm wegen der schlechter werden Situation. In Kiew tut man hingegen weiter so, als habe man alles unter Kontrolle.

Daniel Säwert
Dit is Berlin. Jedenfalls sieht es, aus der Ferne betrachtet, ga...
Volksbühne Berlin

Tanz den Vorkrieg: Die Choreografin Constanza Macras verabschiedet sich mit »Goodbye Berlin« von der Volksbühne und verrennt sich bei dem Versuch, die frühen 1930er Jahre mit der Gegenwart kurzzuschließen.

Erik Zielke
Das »übrig« in der Altstadt von Freising war das erste Café in B...
Kampf gegen Verschwendung

Damit Essen nicht im Abfall landet, engagieren sich viele Menschen in der Foodsharing-Bewegung. Das Café Übrig im oberbayerischen Freising versteht sich als deren Teil. In Konkurrenz zur Tafel sieht es sich nicht.

Rudolf Stumberger, Freising
Im Versandhandel stemmen Beschäftigte täglich schwere Pakete – d...
Arbeitsbedingungen

Beschäftigte in der Zustellbranche heben täglich schwere Lasten. Gewerkschafter und die SPD fordern eine Gewichtsobergrenze für Pakete – doch die Berufsgenossenschaft zweifelt an der Wirksamkeit.

Malte Seiwerth
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Für einen Soundtrack kann man schon mal wieder zusammenkommen.
»Tron: Ares«-Soundtrack

»Tron: Ares« macht es möglich: Im Soundtrack als Auftragsarbeit für Disney verbindet Trent Reznor die 80er-Jahre-Ästhetik mit neueren Sounddesigns. Das ist Synthie-Futurismus von gestern für heute und morgen.

Benjamin Moldenhauer
- Anzeige -
- Anzeige -