Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

»Gemeinsam nach vorn« – Flügelstreitigkeiten könnten den Linke-L...
Landespolitik

Der Berliner Linke-Landesvorstand erwartet vom Landesparteitag am Wochenende Rückhalt für Spitzenkandidatin Elif Eralp. Aber ein Zankapfel mit Tradition könnte die vorgesehene Harmonie stören.

Marten Brehmer
Die Kohlenstoffemissionen gehen in rauen Mengen weiter.
Belém

Die weltweiten CO2-Emissionen steigen auch dieses Jahr weiter. Das zeigt der neue Bericht des Global Carbon Project. In China hingegen sinkt der Ausstoß bereits. Aber das reicht noch nicht.

Tine Heni
Für Geld kann man alles kaufen. Was die Ente wohl über den Kapit...
Nadav Lapid

Zwischen Partyglanz und Kriegsrealität: Nadav Lapids Film »Yes« zeigt ein Israel im moralischen Ausnahmezustand – gnadenlos, verstörend, hochaktuell. Eine böse Abrechnung mit neuem Reichtum, Krieg und Selbstverleugnung.

Gaston Kirsche
Dieses Herbert-Grönemeyer-Foto wurde von KI ausgesucht.
Gema vs. OpenAI

Ein Gericht hat festgestellt: ChatGPT ist massiv mit Texten von Helene Fischer, Grönemeyer oder Rolf Zuckowski gefüttert worden. Die arme KI! Wir sollten sie respektvoller behandeln, solange wir noch können.

Klaus Ungerer
Früher hätte Eichi Menschen wie seine Spieler, zum großen Teil G...
Kino

Der Dokumentarfilm »Im Osten was Neues« der Regisseurin Loraine Blumenthal erzählt von etwas sehr Ungewöhnlichem: Jemand verabschiedet sich von seiner Neonazi-Vergangenheit.

Benjamin Moldenhauer
Ex-Finanzminister

Alles für die Lobby: Ein ehemaliger Bundesminister mit fragwürdigen Führungsqualitäten steigt im Vorstand eines Autohandelskonzerns ein. Aber würden Sie von dem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?

Erik Zielke
Die Zeitenwende 1917 begann in Petrograd und eroberte dann Moska...
Zeitenwende

Ist es richtig, beim Ukraine-Krieg von einer Zeitenwende zu sprechen? Wie 1917 oder 1989? Die sich seit einigen Jahren vollziehende Abkehr von der unilateralen Weltordnung zur multipolaren ist gewiss eine Zeitenwende.

Pia Sophie Roy
Sieht ja aus wie im Film: »Die Physiker« am Hans-Otto-Theater
Hans-Otto-Theater Potsdam

Am Hans-Otto-Theater in Potsdam wurde Friedrich Dürrenmatts Groteske »Die Physiker« von Regisseur Andreas Merz zur Premiere gebracht. Leider ist deutlich zu spüren: Der Stoff hat reichlich Staub angesetzt.

Erik Zielke
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Vom Regen in die Traufe: Medienvertreter arbeiten am 10. Novembe...
Donald Trump

Der Generaldirektor der BBC und die BBC-News-Chefin treten wegen einer fragwürdigen Bearbeitung einer Trump-Rede zurück. Doch hinter den Rücktritten steckt mehr.

Sascha Zastiral, London
Auch die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Cl...
Verdrängung in Berlin

Schätzungsweise 10 000 Eigenbedarfskündigungen gibt es jährlich in Berlin. Betroffene wehren sich nicht nur juristisch, sondern auch politisch. Ein breites Bündnis fordert vom Bund Reformen.

David Rojas Kienzle
- Anzeige -
- Anzeige -