Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Ziemlich beste Freunde: Friedrich Merz zu Besuch bei Recep Tayyi...
Türkei

Die Türkei ist für die Bundesrepublik und die EU strategisch wichtig unter anderem bei Rüstung und Migrationsabwehr. Beim Thema Krieg in Gaza kam es beim Antrittsbesuch des Kanzlers in Ankara dennoch zur Konfrontation.

Svenja Huck
Zwei Männer für eine Partnerschaft: Die deutsch-türkischen Bezie...
Merz in der Türkei

Statt mit der Opposition trifft sich Friedrich Merz in der Türkei lieber mit dem Präsidenten und der Wirtschaft. Der Bundeskanzler zeigt damit ehrlich, wo seine Prioritäten liegen, meint Svenja Huck.

Svenja Huck
Am Mittwochabend versammelten sich Tausende im Zentrum Rigas, um...
Istanbul-Konvention

Lettland geht einen Entwicklungsschritt zurück und will Frauen nicht mehr vor Gewalt schützen. Trotz Protesten stimmte das Parlament für den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Der Rückzug wäre ein Novum in der EU.

Daniel Säwert
Männer reiten nach dem Durchzug des Hurrikans »Melissa« durch ei...
Karibik

Nach heftigen Verwüstungen durch Hurrikan »Melissa« in der Karibik ist die Zahl der Toten auf rund 50 gestiegen – mindestens 19 in Jamaika und 30 in Haiti. In Kuba gibt es Schäden, aber keine Todesopfer zu verzeichnen.

Andreas Knobloch, Havanna
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Leopold Querfeld (r.) trifft aus dem Gewühl heraus zur Führung g...
Fußball

Zahlen lügen nicht, ein Pokalsieg kann täuschen: Warum der 1. FC Union Zweitligist Arminia Bielefeld spielerisch unterlegen ist, erklären einige Statistiken aus der Bundesliga. Jetzt kommt der SC Freiburg nach Berlin.

Alexander Ludewig
Haustiere gehören mittlerweile zur Familie beziehungsweise sie s...
Sprachwissenschaft

Viele Tiere bekommen mittlerweile gängige Kindernamen – manchmal auch umgekehrt. Die Mainzer Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling erklärt, was das über die Gesellschaft verrät.

Interview: Angela Stoll
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Turbulente Zeiten: Die gesellschaftlichen Krisenerscheinungen ma...
Debatten der Antifa

Spaltung, Kriminalisierung, Organisierung: Ein neuer Doppelband versammelt Debatten der Autonomen Antifa aus den vergangenen zehn Jahren. Was gibt es hierbei zu lernen?

Peter Nowak
Linke-Spitzenkandidatin Elif Eralp

Glaubt man den Umfragen, könnte Elif Eralp in knapp einem Jahr die erste linke Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden. Im Interview spricht sie darüber, wie Berlin wieder bezahlbar für alle werden soll.

Interview: Marten Brehmer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ausblick statt Flugscham: Im Süden Frankreichs dürfen sich Zugre...
Interrail

Für alle, die nicht fliegen möchten, kann ein Interrail-Pass eine gute Alternative sein. Neben wunderschönen Zugstrecken warten auf der Reise aber auch ein paar kleine Abenteuer auf alle Mutigen.

Ulrike Wiebrecht
Warm anziehen für den Kalten Chip-Krieg: Der Halbleiterproduzent...
Halbleiter

Nachdem der niederländische Staat die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen hat, fordert der chinesische Dachkonzern die Rückgabe. Durch einen Exportstopp aus China drohen Lieferengpässe in Europa.

Felix Sassmannshausen
- Anzeige -
- Anzeige -