Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Vor dem Verwaltungsgericht wurde auch der für den Tagungsabbruch...
Palästina-Solidarität

Repressalien im Vorfeld, dann die Auflösung: Eine Tagung palästinasolidarischer Gruppen wurde im April 2024 aufgelöst. Das Berliner Verwaltungsgericht befand nun, das Vorgehen der Polizei sei überzogen gewesen.

Jana Frielinghaus
Leere Stühle stehen in dem Veranstaltungsraum, nachdem die Poliz...
Repression der Palästina-Solidarität

Die Berliner Polizei hätte den Palästina-Kongress im April 2024 nicht verbieten dürfen. Doch diese als »rechtswidrig« eingestufte Maßnahme folgt nur Vorgaben der Politik, die keine Diskussionen über die Staatsräson will.

Cyrus Salimi-Asl
Fahrkartenautomat am Kölner Hauptbahnhof: Für manche bleibt das ...
Ersatzfreiheitsstrafe

Ersatzfreiheitsstrafen treffen besonders Arme – und kosten den Staat Millionen. Kritiker fordern, das Geld lieber in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren.

David Bieber
Auf der Suche nach »Extremsituationen«: Hier hält ein evangelisc...
Denkschrift

Die Evangelische Kirche verlässt die Friedensbewegung. Schluss mit dem utopisch-idealistischen »Überschuss«! Ein Ja ohne jedes Nein zur Aufrüstung, auch zur atomaren, hält die EKD ab jetzt für geboten.

Christian Stappenbeck
Die 21-jährige Nieke Kühne (M.) überzeugte bei ihrem WM-Debüt ge...
Handball

Trotz einer Schwächephase in der zweiten Halbzeit feiern die DHB-Frauen gegen Island einen deutlichen Auftaktsieg bei der Heim-WM. Dabei kann sich das Team auch auf drei junge Talente verlassen.

Erik Eggers, Stuttgart
Abriss oder nur Abriss-Vorbereitung? Das SEZ in Friedrichshain-K...
DDR-Kulturgut

Auf dem Gelände des ehemaligen Sport und Erholungszeitungs (SEZ) in Berlin macht sich ein Bagger zu schaffen. Von einem Beginn des Abrisses wollen die Verantwortlichen nicht sprechen – obwohl bereits eine Fassade fehlt.

Patrick Volknant
Massenprotest gegen den tunesischen Chemiekonzern in der Küstens...
Repressionen

Das Land galt einst als Vorzeigemodell einer geglückten Transformation nach den Aufständen des Arabischen Frühlings. Viel ist heute davon nicht mehr übrig.

Mirko Keilberth, Tunis
Die Lehrenden in Belgien sind »stolz zu unterrichten, müde verac...
Streik in Belgien

Unionskanzler Friedrich Merz hatte einen heißen Herbst der Reformen versprochen. Diesen haben die Gewerkschaften in Belgien ausgerufen: Dort will die Regierung ihr Budgetloch durch Sozialkürzungen stopfen.

Jürgen Klute
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

69 Prozent der für die Menschen in Kuba notwendigen Medika­mente...
US-Blockade

Die UN-Menschenrechtsexpertin Alena Douhan hat die USA gedrängt, ihre Handels- und Finanzbeschränkungen gegenüber Kuba aufzugeben. Sie begründete dies mit Verstößen gegen inter­nationale Rechtsnormen.

Andreas Knobloch, Havanna
Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es derzeit 55 000 ...
Queerness

Queerhome* ist die erste Wohnungslosenhilfe für queere Menschen in Deutschland. Trotz steigender Nachfrage drohen dem Berliner Projekt ab 2026 Kürzungen von 24 000 Euro. Das gefährdet die Arbeit.

Leonie Hertig
- Anzeige -
- Anzeige -