Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Immer optimistisch: Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich...
Lateinamerika

Argentiniens Javier Milei hat mithilfe von Trump einen wichtigen Etappensieg errungen. Doch der wirtschaftliche Crash, der durch die frischen Dollars aufgeschoben wird, ist unvermeidbar, wenn Milei seinen Kurs beibehält.

Martin Ling
Gegen Korruption und unterfinanzierte Sozialsysteme. In vier Kon...
Junge Protestkultur

Die Rechte setzt auf Entsolidarisierung. Aber plötzlich gibt es auch wieder Widerstand. Die Generation Z protestiert unter anderem in Marokko, Madagaskar, Peru, Nepal, Kenia und Indonesien.

Alex Demirovic
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Häuser besetzten sowieso: Die Begegnunsstätte in der Stille Stra...
Soziales

Vor 13 Jahren rettete eine Besetzung die Begegnungsstätte in der Stille Straße in Pankow. Jetzt ist das Haus wegen Kürzungen im Landeshaushalt wieder bedroht – und die betagten Besetzer*innen erneut zur Stelle.

Peter Nowak
Ein Griff ins Klo: Für die AfD verblieb die Kommunalwahl ohne gr...
Rechtsextremismus

Jahrelang sprang die AfD in Brandenburg von Erfolg zu Erfolg. Doch die Stichwahlen für die Oberbürgermeisterposten in mehreren Städten endeten durchwegs mit Niederlagen. Bei der Partei verkraftet man das nicht gut.

Ralf Fischer
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Unklar bleibt, wofür die Abkürzung »FCK« steht.
Prüfverfahren

Ab November soll in Hamburg jeden zweiten Samstag im Monat für die Prüfung eines Verbots »der großen rechtsextremen Partei« demonstriert werden. Kundgebungen in den restlichen Landeshauptstädten sollen folgen.

Anton Benz
Die britische Punkband Sex Pistols in den 70er Jahren in der Ori...
Punk

Das Jahr 2025 neigt sich dem Ende. Anlass, schon mal auf ein bevorstehendes Jubiläum zu blicken: ein halbes Jahrhundert Punk­musik. Wie war das gedacht? Der Versuch einer Erklärung mit zwei Lieblingssongs.

Michael Girke
China überholt die USA in der Polarforschung: Drohnenaufnahme de...
Antarktis

China plant eine sechste Forschungsstation, Russland modernisiert alte Stütz­punkte – und die USA ziehen sich spürbar zurück: Die Antarktis wird zum Schau­platz eines geopolitischen Machtwechsels.

Barbara Barkhausen, Sydney
Die Auflösung der Entwicklungshilfe-Agentur USAID bedrohte weltw...
Angriff auf reproduktive Rechte

Die blockierten Hilfslieferungen von Verhütungsmitteln der USAID zeigen: Der ideologische Kampf gegen die reproduktiven Rechte von Frauen wird über die konkrete Hilfe gestellt, meint Jutta Blume.

Jutta Blume
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

»Es muss demokratisch aussehen ...« Alassane Ouattara hat in der...
Côte d’Ivoire

In Zeiten innenpolitischer Spannungen wählen die Menschen in der Côte d’Ivoire einen neuen Präsidenten. Der wird sehr wahrscheinlich wieder Alassane Ouattara heißen, dafür hat der 83-Jährige gesorgt.

Pierre Donadieu
Asien

Wie so viele Karen aus Myanmar lebt Nan Paw Gay im thailändischen Exil. Seit 25 Jahren informiert sie über die Unterdrückung der Karen-Bevölkerung und setzt sich für Demokratie in ihrer Heimat ein.

Interview: Robert Lenz
- Anzeige -
- Anzeige -