Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Überschaubare Protestaktion vor dem Puschkin-Denkmal in Odessa a...
Ukraine

Das Ukrainische Institut für Nationales Gedenken setzt seinen Feldzug gegen die russischsprachige Kultur in Odessa fort. Aktivisten fühlen beim Eifer an Methoden der chinesischen Kulturrevolution erinnert.

Bernhard Clasen
Sichtbare Armut: ein Kind im Fischerviertel Samba in Luanda.
50 Jahre Unabhängigkeit

Der Jura-Professor Joaquim Paka Massanga aus Cabinda, sieht die Lage in Angola 50 Jahre nach der Unabhängigkeit kritisch: »Die Ungleichheit ist eklatant, und Armut prägt weiterhin das Leben der Mehrheit.«

Interview: Fredson Guilengue
Die Qual der Wahl: Menschen gehen in der Innenstadt von Bagdad a...
Parlamentswahl

Zum siebten Mal seit der US-Invasion von 2003 wählen die Iraker an diesem Dienstag ein neues Parlament. Fast 8000 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl für 329 Sitze im Parlament.

Cyrus Salimi-Asl
Neozoen in Deutschland

In einem Keller der Universität Tübingen haben sich Giftspinnen aus Chile eingenistet. Ausbreiten werden sie sich aber vermutlich nicht, denn in Deutschland ist es ihnen zu kalt.

Stefan Otto
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Theaterstück »Innere Häuser«
Wohnungsnot

Ehemals wohnungslose Frauen bekommen an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch eine Bühne. Sie wollen eine Gesellschaft ohne Wohnungsnot und kämpfen um Sichtbarkeit für ihre Forderungen.

Lola Zeller
Ihr Name geht, ihr Programm bleibt: Sahra Wagenknecht will sich ...
BSW

Sahra Wagenknecht gibt die Führung des BSW ab und macht einen Schritt zur Seite, behält aber alles unter Kontrolle. Die Partei hofft auf eine baldige Rückkehr in den Bundestag.

Wolfgang Hübner
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

Blick in die Burgtraße von Salzwedel: Das gelbe Fachwerkhaus auf...
Städtebau

In der Burgstraße 59 stand einst das Zuhause mehrerer jüdischer Familien – nun soll das Fachwerkhaus abgerissen werden. Dagegen regt sich Protest in der Altmarkstadt.

Peter Nowak
Die Bananenproduktion in Lateinamerika ist anfällig für Menschen...
Arbeitsrechtsverstöße

Vor zwei Jahren hat Oxfam Beschwerde gegen mehrere Super­markt­konzerne wegen Menschen- und Arbeits­rechts­verletzungen auf Bananen­plantagen ein­ge­reicht. Im ersten Fall gibt es nun Konsequenzen.

Knut Henkel
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Landesparteitag der SPD Berlin 2024
AfD-Verbotsverfahren

Auf allen Kanälen sprechen sich die Berliner Sozialdemokrat*innen für ein Verbot der AfD aus. In politisches Handeln hat sich dieses Bekenntnis bisher nicht übersetzt. Im Gegenteil.

Christian Lelek
Die tansanische Polizei greift während einer Demonstration in Ki...
Tansania

Die Massenproteste nach den Wahlen in Tansania wurden von den Sicherheitskräften um den Preis hunderter Toter niedergeschlagen. Jetzt ist oberflächliche Ruhe eingekehrt. Doch neue Proteste kündigen sich schon an.

Kerstin Fuchs