Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Erst vermessen, dann enteignen: Vorbereitungen zur Bodenreform, ...
Bodenreform

Vor 80 Jahren fand mit der Bodenreform in der SBZ die größte Eigentumsumverteilung in der deutschen Geschichte statt. Trotz Folgeproblemen konnte die Herrschaft der Großgrundbesitzer in Ostdeutschland gebrochen werden.

Jonas Werner
Polizisten sind nicht nur körperlich gut geschützt. Sie können a...
Polizeigewalt

In Recherchen haben unsere Gesprächspartner festgestellt, dass Polizeigewalt nicht vorrangig rassistisch ist. Die meisten Todesopfer sind »Biodeutsche«, deren Angehörige häufig wenig oder gar keine Solidarität erfahren.

Interview: Katharina Schoenes
40 Prozent der syrischen Schulen sind auch ein Jahr nach Kriegse...
Syrien

Ein Jahr nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt – Anita Starosta (Medico International) über die politischen Konflikte im Land, die Entwicklungen in Rojava und den türkisch-kurdischen Friedensprozess

Interview: Raul Zelik
Das vollkommen isolierte Individuum: auch ein Resultat bürgerlic...
Euthanasiedebatte

Die Debatte über Sterbehilfe ist in vielen westlichen Staaten ein Dauerthema. Sie ist geprägt vom Verweis auf Einzelfälle und eine abstrakte Freiheitsethik. Um Pflegenotstand, Armut und Einsamkeit geht es selten

Frédéric Valin
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Es werden wieder Rüstungsexporte nach Israel genehmigt.
Waffenexporte an Israel

Bundeskanzler Merz erklärte, die deutsche Regierung werde keine Ausfuhren von Rüstungsgütern nach Israel mehr erlauben, die im Krieg in Gaza eingesetzt werden könnten. Nun räumte sie ein, dass das nicht mehr gilt.

Jana Frielinghaus
Fahren zwei in einem Boot ...
DDR-Geschichte

Es diskutieren miteinander: ein Ostberliner Historiker, der aus frühen Sozialismusträumen in ein »Nein!« zum SED-Regime floh, und ein ehemaliger westdeutscher Gewerkschafter, der erster Ministerpräsident der LINKEN war.

Hans-Dieter Schütt
Viele Antifaschist*innen zeigen sich solidarisch mit den Angekla...
Budapest-Komplex

Lange auf der Flucht, jetzt in Paris: Zaid A. wird vom ungarischen Staat als Terrorist verfolgt und stellt sich der Justiz – aber nicht in Budapest. Frankreich muss nun über seine Auslieferung entscheiden.

Luc Śkaille
Von der Bundeskanzlerin bis zum heutigen Bundeskanzler: Reiner K...
Kabarettpreis Eddi

Das Parodieren der Politikerinnen und Politiker wirkt heutzutage wertkonservativ, aber was heißt das schon, wenn heutzutage Pazifismus und Antimilitarismus als ewiggestrig beschimpft werden?

Niko Daniel
»Wir Unternehmer stehen immer unter Generalverdacht«, sagt der I...
Lobbyismus

Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner gesteht Lügen vor Gericht ein. 2020 hatte er der Berliner CDU 800 000 Euro gespendet – darum wurde die Bundestagsverwaltung angeklagt. Die Gericht wies die Klage ab.

Jule Meier
Ein zukunftsfähiges Trio von links nach rechts: Jan »Kipper« Fis...
Verein SONED

Der Verein SONED widmet sich seit 1995 der entwicklungspolitischen Arbeit. Eine Schulpartnerschaft gehört dazu, aber auch die Teilnahme am Weltwärts-Austauschprogramm des Entwicklungsministeriums.

Martin Ling