Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Mimmo Lucano bei einer Demonstration in Marseille. Über sein Pro...
Solidarisches Flüchtlingsmodell

Der europaweit bekannte Architekt eines solidarischen Flüchtlingsmodells in Italien soll abgesetzt werden. Die Fäden zog unter anderem der Rechtsradikale Matteo Salvini. Jedoch gibt es eine letzte Instanz.

Matthias Monroy
Vor allem Kinder und Jugendliche versenden Sprachnachrichten
Sprachnachrichten

Jeder erstellt inzwischen Sprachnachrichten mit seinem Handy. Das ist unter anderem ein Problem für die Umwelt, wie Melanie Jaeger-Erben weiß.

Melanie Jaeger-Erben
Mit mobilen Impfstationen hat man während der Coronazeit gute Er...
Infektionskrankheiten

Die Frage der Bedeutung sozialer Ungleichheit während der Covid-19-Pandemie wurde in Deutschland nicht systematisch untersucht. Jetzt wurde eine umfangreiche Studie dazu veröffentlicht - mit wichtigen Erkenntnissen.

Kurt Stenger
Als Wolfgang Funkel zusammenbrach und Ronald Koeman die Arme aus...
Klub-WM

Nie wieder wurde in Kaiserslautern so getrauert nachdem man sich so gefreut hatte: Der FC Barcelona war schuld. Man kann auch sagen: Der FC Barcelona war der Favorit und Favoriten müssen immer weiterkommen.

Frank Jöricke
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Unteilbar-Proteste führten Forderungen nach sozialen, ökolog...
Linkspartei

In den nächsten Jahren muss verhindert werden, dass die Union 2029 die Brandmauer zur AfD einreißt. Dafür braucht es ein breites gesellschaftliches Bündnis. Teil 12 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«.

Lia Becker
Und immer wieder heißt es in der kleinen Stadt: Hinaus! Hinaus!
Sommer mit Tucholsky

Mit Kurt Tucholsky durch den Sommer: Er konnte die Sonne mit Zeitungstexten einfangen. Sie sind elegant, klug und zeitlos. Ganz anders als die ewigen Kleinstädter, die sind nur gereizt. Warum schreien sie soviel?

Kurt Tucholsky
Sumatra-Tiger 2024 im Tierpark Berlin in Friedrichsfelde. Nach d...
Zoologie

Am 2. Juli 1955 eröffneten Präsident Wilhelm Pieck und Direktor Heinrich Dathe den Tierpark in Friedrichsfelde und die ersten 30 000 Besucher strömten herein.

Andreas Fritsche
Möglichkeiten, sich gegen Benachteiligung durch Amtspersonen zu ...
Diskriminierung

Nichtweiße, Menschen mit Behinderung oder »geringem sozioökonomischen Status« werden laut einer repräsentativen Erhebung in Behörden oder durch Polizisten überdurchschnittlich häufig schlecht behandelt.

Jana Frielinghaus
Bis zu 300 Versklavte auf 30 Metern: Darstellung der Zustände un...
Interview mit Marcus Rediker

Im Gespräch über sein Buch »Das Sklavenschiff« erklärt der Historiker Marcus Rediker, wie eine Geschichtsschreibung von unten aussieht und warum uns der Klassenbegriff blind gemacht hat.

Interview: Raul Zelik
BSW-Führung am Wochenende bei der Standortbestimmung nach der ge...
Sahra Wagenknecht

Nach einer Zeit der Schockstarre wegen des Scheiterns bei der Bundestagswahl meldet sich das BSW zurück und will nun erst einmal die Partei von unten aufbauen.

Wolfgang Hübner