Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Daniela Klette steht seit Ende März vor Gericht.
RAF

Maschinengewehre, Natodraht, penibelste Durchsuchungen: Für den Anwalt Lukas Theune lässt schon der Aufwand, der am Verdener Landgericht betrieben wird, auf die Motive der Ermittlungsbehörden schließen.

Interview: Niels Seibert
Warum soll der Ausbildungsplatz ein Argument für ein Bleiberecht...
Nützlichkeits-Rassismus

Wer mit wirtschaftlichen Zwecken für das Recht zu Bleiben argumentiert, geht selbst dem Nützlichkeitsrassismus auf den Leim und untergräbt die Grundsätze der Arbeiter*innenbewegung, schreibt nd-Kolumnistin Nelli Tügel.

Nelli Tügel
Die nächste Zollschranke wartet schon.
Welthandel

Das Thema der vielen neue Zölle wird den G20-Gipfel in Südafrika beschäftigen. Die politische Ausrichtung spielt im internationalen Handel inzwischen eine dominierende Rolle.

Hermannus Pfeiffer
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Vielfältiger und resilienter: die traditionellen Sorten der Saat...
nd-Solidaritätsaktion

In Mosambik unterstützt der INKOTA-Partner UNAC Kleinbauernfamilien beim Anbau traditioneller, lokal angepasster Sorten. Das heimische Saatgut ist vielfältiger, robuster und klimaresilienter als industrielles Saatgut.

Christine Wiid, Inkota
Machte den BVB vom Pleiteklub zur Weltmarke: Hans-Joachim Watzke
Fußball

Hans-Joachim Watzke hat Borussia Dortmund vom Pleiteklub zur Weltmarke gemacht. Doch ist der streitbare Multi-Funktionär auch ein geeigneter Präsident des Vereins? Einiges spricht vor der Mitgliederversammlung dagegen.

Daniel Theweleit, Dortmund
Alice (r.) und Ellen Kessler bei einer Online-Versteigerung ihre...
Dr. Schmidt erklärt die Welt

Die Kessler-Zwillinge gehen gemeinsam aus dem Leben – ein Anlass, mit dem nd-Gelehrten Steffen Schmidt zu klären, wie viel an uns die Gene schreiben, was das Umfeld prägt und was er über Zwillings-Telepathie denkt.

Jirka Grahl
Ein »Cayuco« kommt auf den Kanarischen Inseln in Gomera an. Die ...
Brüsseler Nachbarschaftspolitik

Der Senegal erhält Geld aus der EU für Boote, Grenzposten und Zentren für abgefangene Geflüchtete. Die Mittel fördern ein gefängnisartiges System der Migrationskontrolle in Westafrika.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher
Donald Trump ist nur wegen seiner Ölbohrpolitik in Belém präsent...
COP 30

Die USA treten 2026 aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Plötzlich sieht die komplette Welt der internationalen Klimadiplomatie anders aus, wie man bei der UN-Konferenz in Belém derzeit sehen kann. Ein Kommentar.

Chrsitian Mihatsch, Belém
- Anzeige -
- Anzeige -