Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Im Herbst war in Sichtweite des US-Kongresses eine Statue von Do...
Trump und Epstein

Erstmals verweigern die Republikaner ihrem Präsidenten in dessen zweiter Amtszeit die Gefolgschaft und stimmen für die Veröffentlichung der Epstein-Akten. Trump wackelt, wird darüber aber nicht stürzen. Ein Kommentar.

Oliver Kern
Blick auf den Hafen von Bremerhaven, künftig auch ein Nato-Logis...
Maritime Wirtschaft

Der Bund hat einen rekordverdächtigen Milliardenbetrag für Bremerhaven bewilligt. Die Aufrüstung macht möglich, was früher im maritimen Bereich undenkbar schien.

Hermannus Pfeiffer
Wir brauchen dringend mehr Lohn, bitte weitersagen.
Tarifpolitik

Verdi und der Beamtenbund haben ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder verkündet. Diese sind Zündstoff für Debatten.

Ruta Dreyer
Die Polizeischüsse aus Pistole und Taser fielen in einem Mehrfam...
Pistole und Taser

Nach Schüssen auf eine gehörlose Zwölfjährige in Bochum korrigiert sich die Polizei. Auch die Mutter äußert sich. Bei dem Einsatz wurden – trotz Verbots gegen Minderjährige – Taser und Dienstwaffe eingesetzt.

Matthias Monroy
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Anna Seghers, Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR
125. Geburtstag

Sie ist nicht vergessen: Anna Seghers, obwohl sie Kommunistin war und Kommunisten verdächtig sind. Es liegt wohl an ihrem vehementen Antifaschismus, der heute wieder nötig ist. Und weil sie eben eine große Literatin war.

Claus-Jürgen Göpfert
Eslanda Robeson spricht auf einer Großkundgebung auf dem Bebelpl...
Akademie der Künste

Kunst und Politik als Couplepower: Paul Robeson war Filmstar. Zusammen mit seiner Frau setzten sich die beiden für die internationale Arbeiterbewegung ein. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich ihrem Soli-Kampf.

Stefan Ripplinger
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) schaut sich z...
Staatliches Neutralitätsgebot

Mit einer Mail an Schulleitungen wirbt die Bildungsverwaltung für die Ausstellung zum Massaker auf dem Nova-Festival in Israel. Eltern kritisieren, dass sie damit das staatliche Neutralitätsgebot verletzt haben könnte.

Julian Daum
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle
Ohne Unterkunft auf der Straße zu leben, ist die extremste Form ...
Wohnungslosigkeit

Laut der Jahresstatistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosigkeit stieg die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland 2024 um elf Prozent. Sozialorganisationen fordern eine Revision der neuen Grundsicherung.

Sarah Yolanda Koss