Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Teilnehmer einer Kundgebung vor dem Oberlandesgericht Dresden pr...
»Antifa-Ost«-2.0-Prozess

Gerade hat der zweite Prozess gegen die sogenannte Antifa-Ost begonnen. Während Faschist*innen mit Milde rechnen können, werden Antifas überproportional hart von den Gerichten bestraft, meint Horst Schöppner.

Horst Schöppner
Jedes Tuch steht für einen Femizid. Protestaktion in Triest, Ita...
Frauenmorde in Italien

In Italien werden Femizide künftig als eigener Straftatbestand geführt. Den Widersprüchen einer feministischen Gesetzgebung durch eine rechte Regierung forscht Maria Neuhauss nach.

Maria Neuhauss
Ein kleiner Lichtblick im Kampf gegen Mächte der Finsternis: Dem...
Potsdamer Geheimtreffen

Ein Bündnis von Jusos bis Junge Union stellte in Potsdam eine Kundgebung gegen rechts auf die Beine. An die 2000 Menschen protestierten am Dienstagabend gegen den Ungeist des Geheimtreffens vor zwei Jahren.

Andreas Fritsche
Im Milieuschutzgebiet Boxhagener Platz hat der Bezirk Friedrichs...
Mietenwahnsinn

70 Prozent der Inserate in Friedrichshain-Kreuzberg bieten möblierte Wohnungen auf Zeit an. Der Bezirk untersagt nun sieben solcher Angebote. Dabei kommt ein neues Verwaltungsverfahren zum Einsatz.

David Rojas Kienzle
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Voller Vorfreude auf die Heim-WM: Aimée von Pereira (r.), Nina E...
Handball

Weil die Frauen traditionell ignoriert werden, sind die Zustände miserabel: Sie spielen oft auf Mindestlohn-Niveau, sind Missbrauch ausgeliefert. Mit dem Start der Handball-WM in Deutschland soll alles besser werden.

Erik Eggers, Stuttgart
Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) verliert zunehmend die Kontr...
Kino

In Ari Asters neuem Werk »Eddington« widmet sich der Regisseur im Neo-Westernstil und mit schwarzem Humor der Aufarbeitung der Pandemie im Kleinstadtkosmos. Joaquin Phoenix brilliert als überambitionierter Sheriff.

Gabriele Summen
In Hospizen werden Schwerstkranke auf ihrem letzten Lebensabschn...
Palliativmedizin

Krankheit und Tod gehören zum Leben. Sie sind aber auch eine Frage der Versorgung – und damit der Politik. Problemstellen sind Hausärzte, Ausbildung und fehlende Kontrollen.

Maria Neuhauss
Die Raumfahrt gehört zu den weltweit am stärksten wachsenden Sek...
Raumfahrt

Bislang trennte die Europäische Weltraumorganisation zivile und militärische Anwendungen. Nun ist die Nutzung des Weltraums für die Sicherheits- und Rüstungspolitik zu erwarten.

Hermannus Pfeiffer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ein Freiwilliger steht neben der Leiche von Ahmed Elawdan, die v...
EU-Migrationsabwehr

Ein internes Dokument der EU-Grenzagentur verzeichnet schwere Vorwürfe: Bulgarische Beamt*innen sollen systematisch Hilferufe notleidender Geflüchteter ignoriert haben – mit tödlichen Folgen.

Matthias Monroy
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Wirtschaftsverbands »...
»Die Familienunternehmer«

Während die schwarz-rote Bundesregierung in der Krise steckt, vollziehen Teile der Wirtschaft einen bemerkenswerten Kurswechsel. Die Bereitschaft schwindet, die rechtsextreme Partei weiter zu isolieren.

Patrick Lempges