Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

25. September: Entwurf eines unbemannten Bombenflugzeugs von Hel...
Rüstungszentrum München

Europa rüstet mit Abermilliarden auf. Für neuere Technologien wie Drohnen und KI fließt viel Geld. Einen Teil davon wollen sich neue deutsche Rüstungs-Startups sichern – sie haben große Risikokapitalgeber im Rücken

Franz Enders
Die sozialdemokratische Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas...
SPD

Wer echte Sozialreformen will, muss sich von der Vorstellung verabschieden, die SPD wolle ja eigentlich und könne nur nie. Aus eigenem Antrieb wird sie dafür nichts tun.

Nelli Tügel
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

In den 60ern hatten die Deutschen anderes zu tun, als sich mit d...
Gedenken an den Faschismus

Was die Nazi-Vergangenheit angeht, existiert in der deutschen Bevölkerung bis heute die Kultur des Nichtwissenwollens, der Schuldverschiebung und des Umlügens. Keine Gedenkveranstaltung ändert daran etwas.

Thomas Blum
Älteres Foto aus dem Kontrollraum des Kernkraftwerks Qinshan unw...
Energieversorgung

Ein neuer Report erwartet den weiteren Abbau der globalen AKW-Kapazitäten in den nächsten Jahren. Neue Reaktoren werden fast nur noch von Kernwaffenstaaten errichtet. 

Joachim Wille und Kurt Stenger
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Symbol des destruktiven Staatsumbaus: Donald Trump lässt den Ost...
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in »Zerstörungslust« die Persönlichkeitsstruktur der AfD-Wählerschaft. Das Erstarken des Faschismus versteht man hinterher leider auch nicht besser.

Raul Zelik
Dekadiya Niraminane ist vor zehn Jahren aus Burundi geflüchtet. ...
Migration in Afrika

Sie kamen mit nichts und gründeten ein Unternehmen: In Kyaka II organisieren sich Frauen – mit Verkaufsständen, Filmverleih und einer Metzgerei kämpfen sie für Unabhängigkeit. Doch aus dem Ort kommen sie nicht heraus.

Sara Meyer, Kyaka II
Mit bestem Blick auf die Gipfel des Karwendels: Goldener Herbst ...
Goldener Herbst

Auch in Deutschland lässt sich das Phänomen des Indian Summer beobachten. In diesen sechs Wanderrevieren zwischen Ruppiner Land und Oberbayern zeigt sich der Herbst von seiner besonders schönen Seite.

Sibylle von Kamptz
Karlsruhe hat ein Urteil aus Erfurt unter die Lupe genommen.
Kirchen als Arbeitgeber

Darf ein kirchlicher Arbeitgeber Religionszugehörigkeit zur Einstellungsvoraussetzung machen? Das bejaht das Bundesverfassungsgericht. Bundesarbeitsgericht und Europäischer Gerichtshof hatten das anders gesehen.

Jacqueline Melcher
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Sankomota-Mitglieder aus Lesotho, früher unter dem Namen Uhuru (...
Musik aus dem Süden Afrikas

Musik aus Südafrika: Sankomota, eine Band aus Lesotho, sorgte mit ihrer Musik und ihren Texten für Aufregung. Eine Wiederentdeckung.

Andreas Schnell
Im Gegensatz zum Schwarz-Weiß-Film »Kafka« von Soderbergh zeigt ...
»Franz K.« im Kino

Agnieszka Hollands Film »Franz K.« ist eine Annäherung an das Phänomen Kafka. Dieser ebenso erfahrungstiefe wie poetische Film zeigt, dass er keineswegs so lebte, wie er es wollte.

Gunnar Decker