Weimar protestiert gegen rechten Aufmarsch

Bündnis rief zu Aktionen gegen Nazis / Polizei geht gegen Blockadeversuche vor / Polizeihunde beißen Gegendemonstranten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im thüringischen Weimar haben am Samstag mehrere hundert Menschen gegen einen Aufmarsch von Neonazis, die die Bombardierung der Stadt 1945 durch die Alliierten für ihre politischen Zwecke missbrauchen wollen. Nach Angaben einer Polizeisprecherin versuchten mehr als 100 Demonstranten mehrfach, die Wegstrecke der Rechtsextremisten zu blockieren. Die Beamten hätten daraufhin Schlagstock und Pfefferspray eingesetzt – dabei wurden drei Polizisten leicht verletzt. Ein vierter Beamter erlitt bei einer Auseinandersetzung mit einem Demonstranten laut Polizei Blessuren. In einem anderen Fall biss ein Polizeihund zwei Protestierende. Die Polizei schätzte die Zahl der Gegendemonstranten am Nachmittag auf rund 800.

Das Protestbündnis »Weimar gegen Rechts« hatte unter anderem Reden, Musik und Straßentheater geplant. Ihm gehören nach eigenen Angaben 46 Institutionen, Vereine, Parteien und Privatpersonen aus Weimar an. Bereits am Morgen ging die Polizei gegen die antifaschistischen Demonstranten vor, hieß es in Berichten von vor Ort. Für den Aufmarsch der rechten Szene waren nach Angaben der Polizei 150 Neonazis angemeldet worden. Aufhänger für den rechten Aufmarsch ist die Bombardierung Weimars am 9. Februar 1945. Dabei kamen nach Recherchen von Historikern mehr als 1100 Menschen ums Leben, darunter auch 356 Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald. Agenturen/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.