Scheinheiliges aus Berlin und Paris

Roland Etzel zur Kritik an Russlands Krieg in Syrien

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die syrische Armee ist dank der erheblichen russische Luftunterstützung vorgerückt. Für die Leiden der Zivilbevölkerung hat Russland folglich ein gerüttelt Maß an Verantwortung zu tragen, aber keineswegs allein.

Diejenigen, die derzeit im Westen am lautesten das militärische Vorgehen der Assad-Regierung beklagen, sind auch jene, die die syrischen Rebellen stets ermutigten, jegliche Gespräche mit Damaskus zu verweigern; moderatere Oppositionskräfte, die in Genf das Gespräch mit der Gegenseite wollten, wurden von Saudi-Arabien und der Türkei massiv daran gehindert. Weder aus Washington noch aus Berlin oder Paris gab es dazu öffentlich ein kritisches Wort. Dafür das stereotype »Assad muss weg«.

Russland macht »legitime Interessen« in Syrien geltend und erklärt auch seine militärische Unterstützung für die Regierung eines befreundeten Staates für legitim. Das kann man kritikwürdig finden. Tun dies aber die Außenminister Deutschlands und Frankreichs, ist das reichlich scheinheilig. Steinmeier sollte dann auch erklären, warum er zum Bombenkrieg Saudi-Arabiens gegen Jemen seit nunmehr elf Monaten schweigt; sein französischer Kollege, mit welch »höherem« Recht Paris in den vergangenen fünf Jahren in fünf Bürgerkriegen in der Elfenbeinküste, Mali, Libyen, Zentralafrika und Syrien mitgebombt hat.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.