48 Millionen Küken wurden 2015 getötet
Geflügelwirtschaft tötete im Vorjahr 3,3 Millionen männliche Nachkommen der Legehenne / Grüne fordern Verbot des Massentötens
Berlin. In der Geflügelwirtschaft dürften im vergangenen Jahr erneut mehr Küken getötet worden sein. Betroffen waren möglicherweise 48 Millionen Tiere und damit 3,3 Millionen mehr als 2014, wie aus einer Antwort des Bundesagrarministeriums auf eine Grünen-Anfrage hervorgeht. Das sind die Zahlen der geschlüpften weiblichen Küken - nach Angaben des Ministeriums ist aber anzunehmen, dass jährlich etwa die gleiche Anzahl männlicher Küken schlüpft. Diese werden massenhaft getötet, weil sie keine Eier legen und nicht genug Fleisch ansetzen.
Die Grünen dringen auf einen gesetzlichen Stopp des Massentötens. Der erneute Anstieg sei ein Armutszeugnis für Agrarminister Christian Schmidt (CSU), sagte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Er warf der großen Koalition vor, das Kükenschreddern weiterlaufen zu lassen. In einem Antrag, über den der Bundestag voraussichtlich am Donnerstag kommender Woche berät, fordern die Grünen, diese Praxis nach »zeitnaher, angemessener Übergangsfrist« zu untersagen.
Schmidt hat als Ziel ausgegeben, dass das Töten männlicher Küken 2017 aufhört. Er setzt auf die Entwicklung von Verfahren, bei denen das Geschlecht vor dem Ausbrüten im Ei erkannt wird, so dass männliche Küken erst gar nicht schlüpfen. Dies verspreche »in absehbarer Zeit« eine Lösung und wäre zum flächendeckenden Einsatz geeignet, schreibt das Ministerium in der Antwort. Mit einem Verbot ohne Alternative bestünde dagegen das Risiko, »dass sich die Kükenproduktion und die damit verbundene Tierschutzproblematik ins Ausland verlagern«.
Tierschutz geschreddert
Robert D. Meyer über die Ablehnung des Landgerichtes Münster, ein Verfahren wegen der Tötung männlicher Küken zu eröffnen.
Erst am Mittwoch hatte das Landgericht Münster im Rechtsstreit um die bundesweit erste Anklage wegen des massenhaften Tötens männlicher Eintagsküken die Eröffnung des Hauptverfahrens gegen eine Brüterei abgelehnt. Der Betreiber der Firma habe sich nicht strafbar gemacht, befand das Gericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss. Die Staatsanwaltschaft Münster, die Anklage gegen die Brüterei erhoben hatte, kündigte sofortige Beschwerde gegen die Gerichtsentscheidung an. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.