Verfassungsrichter beraten über Bescheide für Altanschließer

  • Lesedauer: 1 Min.

Dessau-Roßlau. Sachsen-Anhalts Landesverfassungsgericht hat die umstrittenen Regelungen zu nachträglichen Gebührenbescheiden für Altanschließer erörtert. Das Gericht in Dessau-Roßlau hörte am Dienstag beide Seiten an. Die LINKEN-Landtagsfraktion hatte das Gericht angerufen. Sie hält einen Passus im geänderten Kommunalabgabengesetz von 2014 für verfassungswidrig. Dieser erlaubt den Zweckverbänden, bis zum Stichtag Ende 2015 über eine eigentlich gesetzte Zehn-Jahres-Frist hinaus von Haushalten für alte Abwasseranschlüsse Gebühren zu verlangen. Diese Änderung hatte zu einer Flut von mehr als 70 000 Gebührenbescheiden im vergangenen Jahr geführt. 36 000 Haushalte gingen in Widerspruch. Kritiker sehen den Vertrauensschutz verletzt, weil die Bürger nicht unbegrenzt lange nach einem Anschluss noch zur Kasse gebeten werden dürften. Das Gericht muss in den kommenden drei Monaten eine Entscheidung treffen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.