ARD und ZDF vor RTL
TV-Quoten
Fast bis Mitternacht dauerte die Sonntagabendsause im TV: Im Finale der ProSiebenSat.1-Show »The Voice of Germany« verfolgten durchschnittlich 3,08 Millionen Zuschauer, wie sich der 20-jährige Tay Schmedtmann den Sieg sicherte. Der Marktanteil für Sat.1 betrug 10,4 Prozent. Im Vorjahr schalteten das Finale an einem Donnerstag 2,92 Millionen Zuschauer ein, vor zwei Jahren wurden 3,15 Millionen gemessen. Somit fiel die Entscheidungsshow nach Quoten gemessen durchschnittlich aus. Zur Hauptsendezeit ab 20.15 Uhr lag der ARD-»Tatort« aus Frankfurt am Main (»Wendehammer«) mit 7,90 Millionen Zuschauern (21,9 Prozent) vorn - für einen »Tatort«, der schon einmal die Zehn-Millionen-Marke durchbrechen kann, auch kein berauschender Wert. Das Ermittlerduo Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) hatte es dieses Mal mit einem Nachbarschaftsstreit mit blutigen Folgen zu tun.
Im ZDF brachte es das Rosamunde-Pilcher-Melodram »Haustausch mit Hindernissen« auf 5,31 Millionen Zuschauer (14,7 Prozent) und auf RTL der Fantasyfilm »Der Hobbit - Die Schlacht der fünf Heere« auf 3,74 Millionen (11,2 Prozent). Auf die ProSieben-Komödie »Let’s Be Cops - Die Party Bullen« entfielen 1,54 Millionen Zuschauer (4,4 Prozent), auf die Vox-Show »Guidos Shopping Queen des Jahres« 1,34 Millionen (auch 4,4 Prozent) und auf den RTL-II-Fantasyfilm »Eclipse - Biss zum Abendrot« 0,79 Millionen (2,3 Prozent). Im Jahresdurchschnitt liegt das ZDF unter den deutschen TV-Sendern aktuell mit einem Marktanteil von 13,0 Prozent vorne. Es folgt das Erste mit 12,2 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 9,8 Prozent. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.