AdK zeigt sich erfreut
Die Berliner Akademie der Künste hat als Bewahrerin zahlreicher Manuskripte, Tagebücher, Briefe und Fotografien des ungarischen Literatur-Nobelpreisträgers Imre Kertesz (1929-2016) die geplante Schaffung eines Kertesz-Museums und -Instituts in Budapest begrüßt. »Der schriftliche Nachlass von Imre Kertesz befindet sich auf Wunsch des Schriftstellers seit 2002 im Archiv der Akademie der Künste in Berlin und steht hier der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung«, teilte Archiv-Direktor Werner Heegewaldt am Donnerstag auf Anfrage mit.
In Budapest war am Vortag bekannt geworden, dass eine regierungsnahe Kulturstiftung Träger des künftigen Instituts und Museums in der ehemaligen Budapester Wohnung von Kertesz sein wird. Die Stiftung für die Erforschung der Geschichte und Gesellschaft Mittel- und Osteuropas (KTTKK) übernahm demnach aufgrund einer Vereinbarung dessen gesamten Nachlass. Künftig werde man auch den Berliner Dokumente-Bestand »aufarbeiten«, hatte es geheißen. Die Formulierung ließ offen, ob die Budapester Stiftung Ansprüche auf den Nachlass-Bestand im Archiv der Berliner Akademie erhebt. Dieser sei »inzwischen weitgehend erschlossen«, betonte Heegewaldt. »Über die näheren Umstände der Museumseinrichtung und die Trägerstiftung ist uns nichts bekannt«, fügte er hinzu. Kertesz schuf mit dem »Roman eines Schicksallosen« (dt. 1996) eines der wichtigsten literarischen Zeugnisse über die Shoah.
Die Stiftung KTTKK wird von der umstrittenen Historikerin Maria Schmidt kontrolliert. Kritiker werfen ihr vor, die Verantwortung Ungarns am ungarischen Holocaust zu leugnen. Sie gilt als Vertraute Orbáns. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.