Der Verkehrsminister, ein »rassistischer Hetzer«
Massive Kritik an CSU-Politiker Alexander Dobrindt für Gebrauch des Wortes »Nafri«
Berlin. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist für die Verwendung des umstrittenen Begriffs »Nafri« von der SPD und Opposition im Bundestag heftig kritisiert worden. Dobrindt sei »als Sicherheitspolitiker ein rassistischer Hetzer, für den alles Böse aus dem Ausland kommt und der abwertende Begriffe politisch hoffähig macht«, sagte LINKE-Chefin Katja Kipping der »Passauer Neuen Presse« (Freitag). Der Grünen-Politiker Volker Beck sagte der Zeitung, Dobrindt verwende Begriffe, die »herabwürdigend, beleidigend und ausgrenzend« wirkten - »ganz egal, ob sie ursprünglich als Abkürzung für etwas anderes gedacht waren oder nicht«. SPD-Vize Ralf Stegner warf dem Minister vor, »mit aufgeladenen Begriffen zu zündeln, um Ressentiments zu schüren«.
Dobrindt hatte der »Passauer Neuen Presse« (Donnerstag) zuvor gesagt, die Menschen in Deutschland würden klare Konzepte erwarten, wie sie besser gegen nordafrikanische Intensivtäter geschützt werden können. »Die Menschen wollen klare Antworten auf die Frage, wie der Staat bestmöglich für ihre Sicherheit sorgt und sie zum Beispiel vor Nafris schützt«, sagte er dem Blatt. Damit benutzte Dobrindt die umstrittene Abkürzung aus dem Polizeijargon für »nordafrikanische Intensivtäter«.
Die Kölner Polizei hatte am Silvesterabend via Twitter mitgeteilt: »Am HBF werden derzeit mehrere Hundert Nafris überprüft.« Der Polizeipräsident Kölns, Jürgen Mathies, bedauerte später die Verwendung des Begriffs. Auch das Bundesinnenministerium distanzierte sich davon. Beim Silvestereinsatz hatte die Kölner Polizei junge Männer mit nordafrikanischem Aussehens pauschal Verdächtigt und 1000 Personen eingekesselt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.