Nicht allein Luthers Werk

Frauen und Reformation

  • Lesedauer: 1 Min.

Auch Frauen trugen zur Verbreitung der Reformation bei. Herrscherinnen, Theologinnen, Dichterinnen und Ehefrauen von Reformatoren gestalteten die kirchliche Umbruchzeit seit 1517 mit. Zum 500. Reformationsjubiläum besinnt sich die evangelische Kirche auf die Bedeutung der Frauen für die Verbreitung von Martin Luthers Thesen. Dazu startet am Dienstag eine von der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelte multimediale Wanderausstellung mit 13 Porträts bedeutender Reformatorinnen.

Bekannteste Reformatorin war Martin Luthers Ehefrau Katharina von Bora (1499-1552), die als Unternehmerin für den Unterhalt des offenen Hauses Luthers sorgte. Auch an andere Frauen wie die scharfzüngige Flugblattverfasserin Argula von Grumbach (1492-1554) wird erinnert. Die Reformatorinnen seien nicht im Fahrwasser Luthers geschwommen, sondern hätten eigene Impulse gesetzt, sagte die Organisatorin der Ausstellung, Irene Diller. Die Reformation sei komplex gewesen - nicht allein Luthers Werk. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.