Fukushima-Flüchtlingen droht Wohnungsverlust

  • Lesedauer: 1 Min.

Tokio. Fast sechs Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima droht Tausenden Flüchtlingen der Verlust ihrer bisher kostenlosen Wohnungen in anderen Teilen Japans. Die Behörden streichen rund 27 000 Menschen, die das Gebiet um den Unglücksreaktor nach der Katastrophe im März 2011 freiwillig verlassen hatten, ab Ende März das Wohngeld. Für viele Betroffene sei die Übernahme der Mietkosten jedoch der »einzige Rettungsanker«, sagte die Betroffene Noriko Matsumoto am Dienstag. Ein Sprecher der örtlichen Regierung wies die Vorwürfe zurück. Alle Gebiete, für die es keine offizielle Evakuierungsanordnung gegeben habe, seien inzwischen wieder sicher, sagte er. Die Bewohner könnten dort wieder ein »normales Leben« führen. Sie hätten daher keinen Anspruch mehr auf eine Ersatzwohnung. Einige Flüchtlinge könnten aber weiterhin ein geringes Wohngeld erhalten. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.