Erinnerung an »Juller«
Fußball im NS
An die Ausgrenzung und Diskriminierung jüdischer Fußballspieler im Deutschland der NS-Zeit erinnert das Stück »Juller«. Es hat am 8. April im Leipziger Theater der Jungen Welt Premiere. Zugrunde liegt dem Stück die Lebensgeschichte von Julius »Juller« Hirsch, der siebenmal für die deutsche Nationalmannschaft spielte und der in Auschwitz ermordet wurde, wie Autor Jörg Menke-Peitzmeyer am Montag sagte. Zugleich zeigen aktuelle Bezüge, dass Antisemitismus, Ausgrenzung und Gewalt auch heute noch in deutschen Fußballstadien anzutreffen sind. »Juller« soll ab Oktober auf Tournee gehen, der Auftakt ist in Dortmund vorgesehen. dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.