Rechtsruck am Obersten Gericht in Israel
Jerusalem. Mit der Ernennung von vier konservativen Richtern gibt es am Obersten Gericht in Israel einen Rechtsruck. Justizministerin Ajelet Schaked von der nationalreligiösen Partei Jüdisches Heim verkündete am Mittwochabend, wer auf die vier Richter folgen wird, die in den nächsten Monaten in Rente gehen. Drei davon gelten als erzkonservativ. Einer der neuen Richter ist ein Rabbiner, der in einer jüdischen Siedlung im Westjordanland lebt. Außerdem hat das Auswahlkomitee die erste jüdisch-orthodoxe Frau zur Richterin beim Obersten Gericht ernannt. Die Tageszeitung »Jediot Ahronot« schreibt von einer »radikalen Veränderung« für das 15-köpfige Gericht, das dadurch »konservativer, religiöser und rechtsgerichteter« werde. Ministerin Schaked, die als konservativste Justizministerin in der Geschichte Israels gilt, kündigte an, der Gerichtshof werde jetzt endlich aufhören, seine Entscheidungen unabhängig von dem Willen der Bevölkerung zu treffen. Das Oberste Gericht hatte in der Vergangenheit öfter entgegen der Regierungsentscheidungen geurteilt. So wurde Anfang Februar die Siedlung Amona im Westjordanland geräumt, wie es das Gericht entschieden hatte. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.