Abschied vom Sport
Reinhold Beckmann
Knapp 4,95 Millionen Menschen haben die letzte »Sportschau« von Reinhold Beckmann gesehen. Der 61 Jahre alte Journalist beendete am Samstag den sportlichen Teil seiner TV-Karriere. Das Team des Sport-Klassikers der ARD mit der Fußball-Bundesliga am frühen Samstagabend komplettiert zur neuen Saison Jessy Wellmer, die bereits sonntags die »Sportschau« moderiert. Zu den Moderatoren gehören weiterhin Gerhard Delling und Matthias Opdenhövel.
Beckmann begann 1990 als Sportchef bei Premiere. Für den damals neuen Pay-TV-Sender kommentierte er ein Jahr später auch die Premiere eines live übertragenen Bundesliga-Spiels im Bezahlfernsehen: Eintracht Frankfurt gegen 1. FC Kaiserslautern. Bereits 1992 zog er weiter zu Sat.1, beeinflusste dort als Mit-Erfinder und Moderator von »ran« die Veränderungen der TV-Sportberichterstattung. Kameraschwenks zur Prominenz auf die Tribüne waren damals eine zum Teil heftig kritisierte Neuheit. Inzwischen gehören sie längst - wie andere der damaligen Neuerungen - zum Standard. Akzente hatte Beckmann allerdings auch schon bei »Sport im Westen« gesetzt, wo er 1987 beim WDR seine Sport-TV-Karriere begonnen hatte - etwa mit Frisbee im Studio. 1998 ging er wieder zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Seit die TV-Rechte der Fußball-Bundesliga 2003 zur ARD zurückkehrten, gehörte Beckmann zum Moderatoren-Team der »Sportschau«.
Beckmann zieht sich langsam aus dem Fernsehen zurück. Bis zum September 2014 moderierte er die nach ihm benannte Talkshow »Beckmann«. Weiterhin wird er in seiner Reportagereihe »BECKMANN« auf dem Bildschirm zu sehen sein. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.