Frankreich steht gar nicht so schlecht da

Die Wirtschaft in Frankreich ist über viele Jahre stärker gewachsen als in Deutschland - und bis zuletzt war die Armutsquote niedriger als hierzulande

Frankreich habe zweifellos große wirtschaftliche und soziale Probleme, dennoch sei seine mentale Depression übertrieben, schrieb Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), kürzlich auf »Spiegel Online«. »Die französische Volkswirtschaft ist, gemessen an ihrem Bruttoinlandsprodukt, seit dem Beginn der Währungsunion 1999 um drei Prozent stärker gewachsen als die deutsche.« Auch die Produktivität habe sich besser entwickelt als hierzulande.

Schaut man genauer hin, sind zwei Phasen zu erkennen: Vom Beginn der Währungsunion bis zur Weltwirtschaftskrise 2008/2009 hat sich Frankreich insgesamt deutlich besser entwickelt als Deutschland: Die Wirtschaftsleistung und die Beschäftigung wuchsen stärker und die Lohnzuwächse waren höher. Die Erwerbslosigkeit war um die Jahrtausendwende noch sehr hoch und sank dann bis 2008 auf 7,4 Prozent. Deutschland verzeichnete damals exakt die gleiche Quote. Das Wirtschaftswachstum und der Jobaufbau waren möglich unter arbeitsrechtlichen Regeln, die nun in der Kritik stehen.

Sind 9 oder 24 Prozent arbeitslos?

Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen beträgt in Frankreich über 24 Prozent. Diese Zahl ist häufig zu lesen - und missverständlich. Es ist nämlich keineswegs so, dass über 24 Prozent der jungen Menschen in Frankreich arbeitslos sind. Tatsächlich sind es neun Prozent.

Die Erklärung für die unterschiedlichen Prozentzahlen: In Frankreich sind rund 680.000 Menschen zwischen 15 und 24 Jahren erwerbslos. Insgesamt gibt es etwa 7,6 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe. Daraus folgt: Neun Prozent der jungen Leute sind arbeitslos. Im Euroraum sind es 8,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote schießt in die Höhe, wenn man ausschließlich die sogenannten Erwerbspersonen betrachtet. Zu dieser Gruppe gehören alle Menschen, die erwerbstätig sind oder einen Job suchen, also auch Minijobber und Azubis, nicht jedoch Schüler und Studierende. In Frankreich gibt es rund 2,8 Millionen junge Erwerbspersonen. Bezieht man die Zahl der Arbeitslosen auf diese Gruppe, ergibt sich eine Quote von 24,6 Prozent.

In Frankreich gibt es weniger Azubis und wahrscheinlich auch weniger Schüler und Studierende mit einem Nebenjob als in Deutschland. Deswegen erscheint die Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich sehr hoch, wenn man sie auf Basis der Erwerbspersonen berechnet. rt

Seit der globalen Krise ist das Bruttoinlandsprodukt in Frankreich deutlich schwächer gewachsen als hierzulande, und die Arbeitslosigkeit ist - anders als in Deutschland - wieder gestiegen. Allerdings gilt dies für die meisten Länder im Euroraum. Im europäischen Vergleich schneidet Frankreich nicht besonders schlecht ab, die Wirtschaft des Landes entwickelt sich vielmehr - gemessen an der gesamten Eurozone - mittelmäßig. Das zeigen Daten der EU-Kommission, die der Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts IMK, Andrew Watt, für »nd« zusammengestellt hat, sowie Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat.

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Frankreich seit 2008 jährlich im Schnitt um 0,6 Prozent gewachsen, in der Eurozone waren es 0,34 Prozent. Ein Grund für das insgesamt schwache Wachstum war die Sparpolitik, die auch Paris verfolgt hat, um die Maastricht-Kriterien der EU einzuhalten. Mittlerweile ist das französische Staatsdefizit von sieben Prozent auf 3,3 Prozent geschrumpft.

Die Arbeitslosenquote betrug in Frankreich zuletzt 10,1 Prozent, in der Eurozone lag sie im vorigen Jahr bei zehn Prozent und ist zuletzt auf 9,5 Prozent gesunken.

Die Lohnstückkosten - also die Arbeitskosten pro produzierter Einheit - wuchsen in Frankreich wie in der gesamten Eurozone sehr schwach, in den vergangenen Jahren mit Raten um ein Prozent. In Deutschland lag der Anstieg bei knapp zwei Prozent. Damit haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Über viele Jahre sind die Gehälter hierzulande viel geringer gestiegen als in anderen europäischen Staaten. Dadurch konnten hiesige Firmen ihre Produkte im Ausland günstiger anbieten, die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbesserte sich. Seit einigen Jahren verbessern Frankreich und andere Euroländer allmählich ihre preisliche Wettbewerbsposition gegenüber Deutschland.

Besser als andere Länder schneidet Frankreich bei der Verteilung des Wohlstands ab. Die Armutsquote lag nach jüngsten Eurostat-Daten zuletzt bei 13 Prozent. In der Eurozone waren es 17 Prozent. In Deutschland ist die Quote fast ebenso hoch, obwohl die Arbeitslosigkeit sehr niedrig ist. Hierzulande sind extrem viele Erwerbslose armutsgefährdet, weil das Arbeitslosengeld seit den Hartz-Reformen nur für einen kurzen Zeitraum bezahlt wird.

Auch der Niedriglohnsektor ist in Frankreich viel kleiner als anderswo: 8,8 Prozent der Beschäftigten waren 2014 Geringverdiener, neuere Eurostat-Daten liegen nicht vor. Im Euroraum betrug der Anteil 16 Prozent, in Deutschland sogar 22,5 Prozent. »Die Ungleichheit ist in Frankreich längst nicht so stark gewachsen wie anderswo«, so Watt.

In jüngster Zeit mehren sich auch Hinweise auf eine wirtschaftliche Erholung in Frankreich: Die Wirtschaft wuchs im vorigen Jahr um rund 1,2 Prozent, auch die Zahl der Beschäftigten ist relativ stark gestiegen. Dazu beigetragen haben die lockere Geldpolitik der EZB sowie die Erholung von Handelspartnern wie Spanien und Deutschland, erklärt Watt.

DIW-Chef Fratzscher legt der französischen Regierung nahe, sich nun an der Agenda 2010 zu orientieren. Diese sei zwar »deutlich weniger maßgeblich für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands, als viele heute glauben«. Sie habe jedoch zu einer starken Kooperation zwischen Staat, Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen beigetragen, meint der Volkswirt.

Eine breite Unterstützung gesellschaftlicher Gruppen würde Macron helfen, betont auch Watt. Die Regierung sollte aber eine Politik vermeiden, die zu mehr Ungleichheit führt. Mit Arbeitsmarktreformen allein komme Frankreich ohnehin nicht voran. Nötig sei eine stärkere Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der Eurozone. Die deutsche Regierung könne zu einer stabileren Entwicklung in Europa beitragen, indem sie eine Investitionsoffensive startet und Gewerkschaften stärkt, damit sie höhere Lohnzuwächse durchsetzen können. Dann könnten auch in anderen Euroländern die Gehälter stärker steigen, ohne dass die Firmen an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal