Datenbank zu Kriegsgräbern in Köln
Köln. In einer neuen Online-Datenbank können Angehörige künftig nach Opfern des Nationalsozialismus suchen, die im nordrhein-westfälischen Köln beerdigt worden sind. Die Datenbank enthalte Informationen zu etwa 14 500 Menschen, die zwischen 1939 und 1945 starben und in Kriegsgräbern auf Kölner Friedhöfen bestattet wurden, wie das NS-Dokumentationszentrum mitteilte. Bei den Toten handele es sich unter anderem um deutsche Zivilisten und Soldaten sowie um ausländische Zwangsarbeiter oder KZ-Häftlinge. Die Datenbank mit dem Titel »Die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft« sei in dieser Form einzigartig und ergänze die bislang zugänglichen Informationsquellen zu Kriegsgräberstätten erheblich. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.