Bewahren und erfahren
Literatur aus Nigeria
Die norwegische Nationalbibliothek will große Teile der Literatur Nigerias digitalisieren. Das Vorhaben sei kein Entwicklungshilfeprojekt, sondern solle die norwegische Bibliothek um »ausländische Sprachen« erweitern, so- dass beide Seiten »Gewinner« seien, sagte Bibliothekssprecherin Nina Barein. Bibliotheksdirektor Aslak Sira Myhre erklärte, das Projekt solle ein »Modell für andere Länder« sein und zur Entstehung einer »afrikanischen digitalen Bibliothek« beitragen.
Für die Digitalisierung der nigerianischen Literaturbestände soll am 10. Juni in Abuja ein Abkommen unterzeichnet werden. Zunächst geht es um Werke in den Sprachen Haussa, Igbo und Yoruba. Die nigerianischen Bibliotheken übernehmen die Sammlung der Werke, die norwegische Nationalbibliothek die Digitalisierung. Der Transport wird über die norwegische Botschaft in Nigeria abgewickelt. Bei der Digitalisierung von Schriften kann die norwegische Nationalbibliothek auf umfangreiche Erfahrungen setzen. Zur Zeit wird die gesamte norwegische Literatur vor 2001 digital erfasst. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.