EU startet Verfahren gegen Mitglieder

Polen, Tschechien und Ungarn verweigern Flüchtlingsaufnahme

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Weil sie keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, leitet die EU-Kommission gegen Ungarn, Polen und Tschechien nun Vertragsverletzungsverfahren ein. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos sagte am Dienstag in Straßburg, die Kommission habe rechtliche Schritte gegen die drei Länder beschlossen, die zu einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) führen können. Die drei Staaten weigern sich beharrlich, sich an der 2015 in der EU beschlossenen Umverteilung von 160 000 Asylbewerbern vor allem aus Italien und Griechenland zu beteiligen. In dem Vorverfahren kann die EU-Kommission nun Mahnschreiben an die Staaten richten. Wird die Vertragsverletzung nicht beseitigt, kommt es zur Klage vor dem EuGH. Dieser kann Geldbußen verhängen.

Bis zum 9. Juni 2017 wurden laut EU-Kommission rund 21 000 Menschen umgesiedelt, rund 7000 aus Italien und rund 14 000 aus Griechenland. Das Tempo habe sich dabei aber innerhalb dieses Jahres massiv beschleunigt. Agenturen/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.