Knutscher
Der Kuss steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum. Gerade die Vieldeutigkeiten und Ambivalenzen des Kusses hätten in der Kunst ein breites Echo gefunden - auch jenseits romantischer Vorstellungen von Liebe und Leidenschaft, erklärten die Ausstellungsmacher. Unter dem Titel »Kuss. Von Rodin bis Bob Dylan« werde von Donnerstag an (15. Juni) bis 3. Oktober deshalb ein gattungs- und genreübergreifendes Kuss-Panorama der modernen Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt.
Zu sehen sind unter anderem Werke von Auguste Rodin, Franz von Stuck, Edvard Munch, Peter Behrens, Juergen Teller, Timm Ulrichs, Marina Abramovic, Cornelia Schleime, Bob Dylan und vielen anderen. Zudem soll es Live-Aufführungen mehrerer Künstler geben - unter anderem eine »Postfaktische Knutschperformance«.
Die Ausstellungsmacher verwiesen darauf, als Auguste Rodin 1886 seine Skulptur »Le baiser« der Pariser Öffentlichkeit präsentierte, sei die naturalistische Ausführung des Motivs als anstößig empfunden worden. Heutzutage gehöre das Werk zu den populärsten Darstellungen sinnlicher Liebe in der bildenden Kunst. Die Kunst um 1900 beschäftigte sich geradezu obsessiv mit dem Kuss, hieß es weiter. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.