Wochen-Chronik
1. Juli 1867
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes, ein Zusammenschluss von 22 Staaten und Freien Städten nördlich der Mainlinie, tritt in Kraft. Unter Führung Preußens ist damit der erste Schritt zur Schaffung eines deutschen Nationalstaates vollzogen. Es handelt sich bei der maßgeblich vom preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck betriebene Vereinigung um den ersten föderativen deutschen Staat, der im 1871 ausgerufenen Deutschen Kaiserreich aufgeht. Foto: imago/imagebroker
3. Juli 1942
Nach mehreren Versuchen, die Verteidigungslinie der Alliierten von Alexandria bis El Alamein zu durchbrechen, befiehlt Generalfeldmarschall Erwin Rommel die Einstellung der Angriffe auf die unter dem Oberbefehl von General Bernard Montgomery stehenden anglo-amerikanischen Einheiten. Im Oktober beginnen diese ihre Gegenoffensive auf das deutsch-italienische Afrikakorps. Im Mai 1943 kapituliert Rommels Nachfolger, Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim.
4. Juli 1987
Klaus Barbie, der »Schlächter von Lyon«, wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. Der ehemalige Gestapochef von Lyon ist verantwortlich für Deportationen in KZ, darunter der 44 jüdischen Kinder von Izieu, sowie für die Folterung und Hinrichtung zahlreicher Widerständler wie Jean Moulin. Die namentliche Überführung Barbies verdankte sich der deutschen Résistancekämpferin und späteren DDR-Bürgerin Dora Schaul. Foto: AFP/Pascal Guyot
Wir sind käuflich.
Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.