Sozialdemokratische Buddelei
Markus Drescher beschreibt die Karikatur zu diesem Wahlkampf
Martin Schulz und dieser Wahlkampf dürften ein Fest sein. Für Karikaturisten. Menschliche Dramen, Unvermögen, jähe Wendungen, Pleiten, Pech und ganz passable Nebendarsteller, das Zeichnen ginge von selbst - könnte man zeichnen. Bleibt (be)schreiben:
Angela Merkel ist da (reicht). Christian Lindner findet sich im Spiegel (oder ist es ein Wahlplakat) schön. Horst Seehofer läuft im Kreis und schreit »Obergrenze«. Die Grünen streiten, ob sie Blumen pflücken oder mit Autos spielen. Die Linkspartei erklärt allen noch einmal ganz genau, wie das so ist mit dem Kapitalismus. Die AfD weiß nicht, ob sie mit ihren Mistgabeln erst auf sich oder auf Flüchtlinge losgehen soll (wo zum Teufel sind diese Flüchtlinge, wenn man sie für den Wahlkampf braucht?). Und Martin Schulz sitzt im Sandkasten, buddelt Löcher und zieht aus dem letzten doch tatsächlich einen Flüchtling heraus (unter frenetischem Applaus der AfD).
Nein, damit hat der Martin kein gutes Wahlkampfthema für die SPD ausgegraben, so wie schon die anderen Themen nichts waren. Denn es sind weder die Themen noch die Vermittlung dieser, die den Sozialdemokraten zu schaffen machen. Es ist die Tatsache, dass die Leute wissen, wie die Politik der Genossen nun schon seit Jahrzehnten und vor allem in der Großen Koalition aussieht. Die Zukunft der SPD? Neuanfang oder Untergang.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.