Kongress zur Reformation

Wittenberg

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 120 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren seit Montag in Wittenberg die »Kulturellen Wirkungen der Reformation«. Thema des fünftägigen Kongresses ist nach Angaben der Veranstalter nicht nur die Bedeutung der Reformation für Theologie und Kirche sondern auch ihre Auswirkungen auf Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst, Medien, Bildung, Wissenschaft sowie den Alltag und die Popkultur. Gefragt werde beispielsweise nach dem Erbe der Reformation in der heutigen globalen Welt und nach den Auswirkungen der Reformation auf die Geschlechterfrage und Medien.

Zur Eröffnung der Tagung in der Wittenberger Schlosskirche hielt neben Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Thomas Rachel (CDU) ein Grußwort. Die Bundesregierung begleite das Reformationsjubiläum vor allem kulturpolitisch, sagte Rachel, der auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. »Lutherdekade und Jubiläum ermöglichen eine Verständigung über grundlegende Werte unserer Gesellschaft wie der Rede- und Gedankenfreiheit, der Bedeutung von religiöser Toleranz sowie den Wert einer gemeinsamen Sprache.« Dies sei eine Chance, Deutschland nach innen und außen als weltoffene Geistes- und Kulturnation zu präsentieren.

Den Eröffnungsvortrag hielt der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Udo Sträter. Die Schirmherrschaft über die Tagung hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.