EU macht Luken dicht
Brüssel, Rom, libysche Milizen und Rechtsradikale erhöhen Druck auf Seenotretter
Berlin. Der Druck auf die im Mittelmeer tätigen Seenotrettungsorganisationen wächst. Am Montag kam es offenbar zu einer Attacke der libyschen Küstenwache auf ein Rettungsschiff der spanischen Organisation »Proactiva Open Arms«. Ein Schnellboot unter libyscher Flagge habe Warnschüsse abgegeben und gedroht, künftig ohne Vorwarnung zu feuern, erklärte ein Sprecher der Hilfsorganisation am Dienstag. Nach Angaben von »Proactiva Open Arms« befand sich ihr Schiff in deutlichem Abstand zu der Zwölf-Meilen-Zone der libyschen Hoheitsgewässer. Ein weiteres Schiff der Rettungsorganisation, die »Golfo Azurro«, kreuzt derzeit zwischen Malta und Sizilien. Die Behörden beider Länder verweigern dem mit Flüchtlingen beladenen Schiff einen Hafen.
Nachdem mehrere zivile Rettungsorganisationen eine Unterschrift unter einen von Rom geforderten Verhaltenskodex verweigert hatten, beschlagnahmte die italienische Polizei vergangene Woche das Rettungsschiff »Iuventa« der deutschen Organisation »Jugend Rettet«. Ermittlungen gegen die Crew nach angeblichen Verbindungen zu Schleppern sollen nach Medienberichten eingeleitet worden sein.
Laut einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages sind die in dem Verhaltenskodex enthaltenen Sanktionen völkerrechtswidrig. Die EU-Kommission schlug dennoch vor, den Kodex als unterstützende, sogenannte Ratsschlussfolgerung zu erlassen. Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes vom Dienstag bewertet diesen Vorstoß als nicht machbar. Ruben Neugebauer, Pressesprecher der Rettungsorganisation Sea-Watch, vermutet hinter dem Druck eine politische Kampagne: »Die EU will Flüchtlinge lieber ertrinken lassen, als sie nach Europa zu lassen.« Im nd-Interview erklärte er: »Zivile Retter, die sich an das Völkerrecht halten, stören dabei.« seb Seite 5
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.