Werbung

Für das Wissen und das Glauben

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Offizielle Eröffnung ist erst im Dezember, doch die Bauarbeiten am »Paulinum« der Leipziger Universität sind jetzt beendet.

Das Paulinum erinnert in seiner äußeren Form an die 1968 gesprengte Universitätskirche St. Pauli. Der Neubau wurde an deren früherem Standort errichtet und beherbergt wissenschaftliche Einrichtungen, die Aula der Universität, aber auch einen christlichen Andachtsraum. Ministerpräsident Stanislaw Tillich nennt den Bau einen »Simultan-Ort für Wissenschaft und Glauben.«

Die Fertigstellung des Baus hatte sich um insgesamt acht Jahre verzögert. Zudem wurde das Paulinum mit 117,3 Millionen Euro deutlich teurer als ursprünglich geplant. Strittig bleibt weiterhin die Frage, ob in dem Bau eine barocke Kanzel wieder aufgestellt werden soll, die Leipziger Bürger aus der Kirche gerettet hatten. dpa Foto: dpa/Hendrik Schmidt

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -