Gemeinwesen
Kulturstadt Dresden
Die Stadt Dresden hat ein »Kulturhauptstadt-Büro« für die Bewerbung um diesen Titel 2025 eröffnet. Sie ist neben Chemnitz die zweite sächsische Stadt, die europäische Kulturhauptstadt werden will. »Wie erfolgreich auch immer die Bewerbungen sein werden, langfristig entscheidend ist, wie die Menschen auf dem Weg mitgenommen werden, der jetzt beschritten wird«, sagte Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) am Samstag. Die Bewerbungen könnten dazu beitragen, die Einwohner der Städte mittels Kunst und Kultur zusammenzubringen und so das demokratische Gemeinwesen zu stärken. Vorausgesetzt, Dresdens Einwohner sind nicht gerade mit der Veranstaltung fremdenfeindlicher Demonstrationen beschäftigt.
Bislang haben insgesamt acht deutsche Städte ihr Interesse bekundet, Kulturhauptstadt 2025 werden zu wollen. Neben Dresden und Chemnitz sind dies Nürnberg, Magdeburg, Hildesheim, Hannover, Koblenz und Kassel. Das komplexe Auswahlverfahren beginnt voraussichtlich Ende 2018. Im Jahr 2020 soll dann feststehen, welche hässliche deutsche Stadt neben einer slowenischen zum Zuge kommt. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.