In den Spiegel geschaut
Tier und Mensch
Füttern, Kuscheln, Gassi gehen: Die spezielle Beziehung von Mensch und Haustier nimmt eine neue Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum in den Blick. Unter dem Motto »Tierisch beste Freunde« seien vom 28. Oktober an »faszinierende und seltene Tierpräparate« zu sehen sowie historische Dokumente und Objekte, teilte das Museum am Montag in Dresden mit. Ergänzt werde die Präsentation mit Werken zeitgenössischer Kunst.
Die Ausstellung gehe von der These aus, »dass der Umgang des Menschen mit seinen Heimtieren überraschende Auskünfte nicht nur über ihn selbst geben kann, sondern auch über sein Verhältnis zu anderen Menschen und zur Natur insgesamt«, hieß es. Sie wolle »berühren, unterhalten und anregen - vor allem zum Nachdenken über das eigene Verhältnis zum Heim-Tier«. Den Angaben zufolge leben in deutschen Haushalten rund 30 Millionen Tiere. Thema der Ausstellung sei auch die »ungleiche Behandlung von Haus- und Nutztieren« und eine damit verbundene »willkürliche Zuneigung«. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.