Darth Vader nickt
Kinobesuch für Blinde
Seit Kurzem ist es möglich, mit dem Smartphone über Kopfhörer sogenannte barrierefreie Fassungen von Kinofilmen zu erleben. Das Ganze gelingt durch Audiodeskriptionen. Sie beschreiben wichtige Handlungen, Gesten und Gesichtsausdrücke der Schauspieler - immer dann, wenn diese nicht sprechen. »Das ist eine gute Möglichkeit für Blinde und Sehbehinderte, am kulturellen Leben teilzuhaben«, sagt Claudia Schaffer vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Es sei wichtig, dass nicht nur Filme über Blindheit mit Audiodeskriptionen versehen werden, sondern eben auch Publikumsrenner wie der neue »Star Wars«, so Schaffer.
Solche Audiodeskriptionen sind mithilfe der App »Greta« möglich. Dort stehen mehr als 100 barrierefreie Fassungen von Filmen kostenfrei zur Verfügung. Die Kosten für die Audiodeskription trägt der Produzent des Films oder der Film-Verleih. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.