Kranke Comics
In der Medizin ist der Körper eine komplizierte Maschine, jede Zelle ein kleiner Motor. Krankheiten sind Fehler im Getriebe der Maschine. Mediziner müssen in der Lage sein, jeden noch so kleinen Fehler im System ausfindig zu machen und zu beheben. Untersuchen, diagnostizieren, behandeln. Bei dieser Abstraktion verschwindet automatisch die Individualität der Patienten aus dem Blickfeld. Die Interventionsausstellung »Sick! - Kranksein im Comic« befasst sich in dem neuen Comicgenre »Graphic Medicine« mit der Entpersonalisierung der Patienten in der Medizin. Künstler aus acht Ländern verbinden in Zeichnungen die medizinisch-klinische Sicht mit dem persönlichen Blickwinkel derjenigen, die durch eigenes Erleben Experten in Sachen Krankheit, Behinderung und Pflege geworden sind. Ziel ist es, Debatten über das Verhältnis zwischen Medizin als Wissenschaft und dem Menschen als Patienten anzustoßen. mjo Foto: Safdar Ahmed
»Sick! - Kranksein im Comic«, 27. Oktober bis 04. März, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, Mitte
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.