Zufluchtsort Argentinien

Schule in Buenos Aires

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Stolperschwelle an der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires ehrt die deutsche Auslandsschule als Zufluchtsstätte der Verfolgten des Nazi-Regimes. Erstmals wurde am Montag dort eine Gedenktafel der Stolperstein-Initiative außerhalb Europas gesetzt.

»Die Schule hat mir ein Gefühl der Geborgenheit gegeben und das Trauma der Emigration erleichtert«, ist auf der Bronzeplakette zu lesen. Das Zitat stammt von Margot Aberle Strauss, die 1938 als 10-Jährige mit ihrer jüdischen Familie nach Argentinien flüchtete und dort in die Pestalozzi-Schule kam. Zwischen 1933 und 1945 wanderten rund 35 000 deutsche Juden und zahlreiche politisch Verfolgte in Argentinien ein. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -